Gemischtes

Daimler schlägt Milliarden-Angebot aus China aus

Daimler hat angeblich einen Einstieg des chinesischen Geely-Konzerns durch eine Kapitalerhöhung ausgeschlagen.
29.11.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler hat namentlich nicht genannten Insidern zufolge milliardenschwere Avancen der chinesischen Volvo-Mutter Geely zurückgewiesen. Die Asiaten hätten bei dem Stuttgarter Autobauer über eine Kapitalerhöhung als Investor einsteigen wollen, sagten mit der Situation vertraute Personen Reuters. Daimler habe Geely abblitzen lassen und den Chinesen mitgeteilt, dass sie gern Aktien an der Börse kaufen könnten, sagten die Insider.

Die Chinesen hofften unverdrossen, dass sie sich mit den Schwaben noch irgendwie handelseinig werden. Geely äußerte sich dazu nicht. Ein Daimler-Sprecher sagte, der Konzern habe „eine ziemlich breite Aktionärsstruktur“ und sei damit im Moment „sehr glücklich“. Jeder neue Anteilseigner, der langfristiges Interesse an Daimler habe, sei natürlich willkommen.

Größter Aktionär des Stuttgarter Konzerns ist derzeit der Staatsfonds von Kuwait mit rund 6,8 Prozent. Den Insidern zufolge hatte Geely bei einem Treffen mit Daimler in Peking im vergangenen Monat angeboten, einen Anteil von drei bis fünf Prozent über eine Kapitalerhöhung zu erwerben. Ein Aktienpaket in dieser Größenordnung hat einen Marktwert von bis zu 4,5 Milliarden Dollar (rund 3,8 Milliarden Euro). Die Chinesen hätten im Zuge ihrer Offerte einen Rabatt gefordert, sagten die Insider, nannten aber keine Details. Ob Geely auch Aktien an der Börse kaufen will, blieb zunächst offen. Die Daimler-Papiere legten am Mittwochvormittag um gut ein Prozent zu.

Die mit den Überlegungen bei Geely vertrauten Personen sagten weiter, der Hersteller interessiere sich für die Batterietechnologie von Daimler und wolle mit den Schwaben eine Gemeinschaftsfirma für Elektroautos in Wuhan gründen. Geely zählt mit einem Marktanteil von fünf Prozent zu den führenden lokalen Autobauern in China. Die Volksrepublik ist der größte Pkw-Markt der Welt und forciert – auch wegen der hohen Smogbelastung in vielen Städten – den Umstieg auf alternative Antriebe. Mit Privilegien bei der Zulassung von Neuwagen, mit zahlreichen Vorschriften und auch Subventionen treibt die Regierung den Wandel in der Mobilität voran.

Viele westliche Autokonzerne, die in China ohnehin nur mit lokalen Herstellern gemeinsam produzieren dürfen, haben sich auch auf dem Feld der Elektromobilität bereits mit Partnern vor Ort verbündet. So wollen sie von der anziehenden Nachfrage auf dem weltgrößten Markt für E-Autos profitieren. Daimler tat sich mit seinem langjährigen chinesischen Partner BAIC zusammen. Die Schwaben kündigten im Sommer an, einen Minderheitsanteil an der BAIC-Elektroautotochter BJEV zu erwerben.

BMW lotet mit dem Geländewagen-Spezialisten Great Wall eine Kooperation bei Kleinwagen der Marke Mini aus; dabei geht es vor allem um die mögliche Produktion von Elektroversionen. Volkswagen will mit seinem chinesischen E-Auto-Partner JAC auch bei leichten Nutzfahrzeugen wie Kleintransporter, Kasten- oder Pritschenwagen zusammenarbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...