Gemischtes

Daimler schlägt Milliarden-Angebot aus China aus

Daimler hat angeblich einen Einstieg des chinesischen Geely-Konzerns durch eine Kapitalerhöhung ausgeschlagen.
29.11.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler hat namentlich nicht genannten Insidern zufolge milliardenschwere Avancen der chinesischen Volvo-Mutter Geely zurückgewiesen. Die Asiaten hätten bei dem Stuttgarter Autobauer über eine Kapitalerhöhung als Investor einsteigen wollen, sagten mit der Situation vertraute Personen Reuters. Daimler habe Geely abblitzen lassen und den Chinesen mitgeteilt, dass sie gern Aktien an der Börse kaufen könnten, sagten die Insider.

Die Chinesen hofften unverdrossen, dass sie sich mit den Schwaben noch irgendwie handelseinig werden. Geely äußerte sich dazu nicht. Ein Daimler-Sprecher sagte, der Konzern habe „eine ziemlich breite Aktionärsstruktur“ und sei damit im Moment „sehr glücklich“. Jeder neue Anteilseigner, der langfristiges Interesse an Daimler habe, sei natürlich willkommen.

Größter Aktionär des Stuttgarter Konzerns ist derzeit der Staatsfonds von Kuwait mit rund 6,8 Prozent. Den Insidern zufolge hatte Geely bei einem Treffen mit Daimler in Peking im vergangenen Monat angeboten, einen Anteil von drei bis fünf Prozent über eine Kapitalerhöhung zu erwerben. Ein Aktienpaket in dieser Größenordnung hat einen Marktwert von bis zu 4,5 Milliarden Dollar (rund 3,8 Milliarden Euro). Die Chinesen hätten im Zuge ihrer Offerte einen Rabatt gefordert, sagten die Insider, nannten aber keine Details. Ob Geely auch Aktien an der Börse kaufen will, blieb zunächst offen. Die Daimler-Papiere legten am Mittwochvormittag um gut ein Prozent zu.

Die mit den Überlegungen bei Geely vertrauten Personen sagten weiter, der Hersteller interessiere sich für die Batterietechnologie von Daimler und wolle mit den Schwaben eine Gemeinschaftsfirma für Elektroautos in Wuhan gründen. Geely zählt mit einem Marktanteil von fünf Prozent zu den führenden lokalen Autobauern in China. Die Volksrepublik ist der größte Pkw-Markt der Welt und forciert – auch wegen der hohen Smogbelastung in vielen Städten – den Umstieg auf alternative Antriebe. Mit Privilegien bei der Zulassung von Neuwagen, mit zahlreichen Vorschriften und auch Subventionen treibt die Regierung den Wandel in der Mobilität voran.

Viele westliche Autokonzerne, die in China ohnehin nur mit lokalen Herstellern gemeinsam produzieren dürfen, haben sich auch auf dem Feld der Elektromobilität bereits mit Partnern vor Ort verbündet. So wollen sie von der anziehenden Nachfrage auf dem weltgrößten Markt für E-Autos profitieren. Daimler tat sich mit seinem langjährigen chinesischen Partner BAIC zusammen. Die Schwaben kündigten im Sommer an, einen Minderheitsanteil an der BAIC-Elektroautotochter BJEV zu erwerben.

BMW lotet mit dem Geländewagen-Spezialisten Great Wall eine Kooperation bei Kleinwagen der Marke Mini aus; dabei geht es vor allem um die mögliche Produktion von Elektroversionen. Volkswagen will mit seinem chinesischen E-Auto-Partner JAC auch bei leichten Nutzfahrzeugen wie Kleintransporter, Kasten- oder Pritschenwagen zusammenarbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...