Finanzen

Reform der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken

Lesezeit: 2 min
02.12.2017 22:03
Die groß angekündigte Modernisierung der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Projekt wurde als Privatisierung des Jahrhunderts gefeiert: Saudi-Arabien will Unternehmensbeteiligungen im Wert von 300 Milliarden Dollar an Investoren abgeben und die Abhängigkeit von Einnahmen aus dem Ölexport verringern. Doch eineinhalb Jahre nach dieser Ankündigung durch Kronprinz Mohammed bin Salman kommt das Projekt nach Einschätzung von Bankern, Investoren und Experten nur im Schneckentempo voran. Ob Bürokratie, fehlende Gesetze, Kurswechsel im Regierungsapparat oder Verdruss bei Interessenten – an vielen Stellen scheint es gerade zu haken, berichtet Reuters.

Unklar ist auch, wie sich der Kampf gegen die Korruption auswirkt. Im November wurden Dutzende Mitglieder der Königsfamilie, Minister und Regierungsbeamte im Rahmen der Ermittlungen festgesetzt. Den Insidern zufolge warten deswegen viele Investoren ab, wie sich die Dinge entwickeln. Ein Grund für die schleppenden Fortschritte ist offenbar auch die Unklarheit, wie viel Kontrolle ausländische Unternehmen bei den privatisierten Firmen bekommen und ob sie auch Stellen streichen dürfen.

Bei der Sanierung des Staatshaushaltes würden die Einnahmen helfen. Zwar fährt die Regierung in Riad ihr Defizit zurück, aber sie selbst rechnet in diesem Jahr damit, dass umgerechnet mehr als 44 Milliarden Euro fehlen werden.

Folgende großen Privatisierungen werden derzeit angestrebt:

Saudi Aramco: Die Regierung will fünf Prozent des Ölkonzerns an die Börse bringen und allein damit 100 Milliarden Dollar einnehmen. Ursprünglich sollten die Aktien auch im Ausland gehandelt werden. Doch seit mehreren Wochen deuten Regierungsmitarbeiter an, dass Riad der einzige Börsenplatz werden könnte. Auch an der angepeilten Gesamtbewertung des Konzerns von zwei Billionen Dollar gibt es Zweifel.

Post: Bereits im Februar forderte die Regierung Banken auf, Konzepte für den Verkauf der Post vorzulegen. Unklar ist, ob sie nach Abgabe der Angebote auch beauftragt wurden. Zuletzt sagte Kommunikationsminister Abdullah Alswaha zu Reuters, die Post werde innerhalb von fünf Jahren zu einem gewinnorientierten Unternehmen umgebaut, bevor es zum Verkauf komme.

Nahrungsmittel: Der Nahrungsmittelimporteur Sago plant, seine Getreidemühlen zu verkaufen. Eigentlich waren die US-Konzerne Archer Daniels Midland und Bunge interessiert. Doch Insidern zufolge sind Investoren unter anderem wegen Eigentumsbeschränkungen beunruhigt.

Fussballclubs: Unklar ist auch die Privatisierung von Fußballvereinen. Zunächst wurde die Investmentbank Jadwa damit beauftragt. Doch rechnet etwa der Sportveranstalter Al Tamimi damit, dass der Verkauf erst 2019 oder 2020 in Gang kommt.

Strom: Die Regierung plante eigentlich, den Versorger Saudi Electricity (SEC) aufzuspalten und an Bürger des eigenen Landes oder an Unternehmen weiterzureichen. Im März hieß es, die ersten Teile dürften bis Jahresende abgegeben werden. Unklar ist, wie es weitergeht.

Wasser: Bewegung gibt es bei der milliardenschweren Privatisierung der Entsalzungsanlage Ras Al-Chair. Branchenvertretern zufolge bewarben sich bereits im Sommer mehrere Banken darum, den Verkaufsprozess zu begleiten. Die bisherige Muttergesellschaft Saline Water Conversion soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und schließlich an die Börse gebracht werden.

Luftfahrt: Geplant war, bis 2018 insgesamt 27 Flughäfen zu privatisieren. Dabei gibt es Fortschritte. So wurde die Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, beim Verkauf eines Minderheitsanteils des internationalen Flughafens in Riad zu helfen. Bereits im April erhielt der Betreiber des Flughafens Singapur den Zuschlag für den Flughafen Dschidda.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...