Politik

Multipolare Welt: Gabriel fordert eigene deutsche Außenpolitik

Lesezeit: 2 min
05.12.2017 01:27
Bundesaußenminister Gabriel fordert eine eigenständige Außen-Politik Deutschlands. Russland-freundlich ist diese Politik nicht zwangsläufig.
Multipolare Welt: Gabriel fordert eigene deutsche Außenpolitik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der erheblichen Veränderungen im transatlantischen Verhältnis fordert Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) von Deutschland und Europa eine neue Amerika-Politik. Die USA kämen unter ihrem Präsidenten Donald Trump ihrer Rolle als weltpolitische Gestaltungskraft nur noch "geschwächt" nach, sagte Gabriel am Dienstag bei einer Grundsatzrede vor dem Berliner Forum Außenpolitik der Körberstiftung.

Gabriel sagte, die "Selbstverständlichkeit, mit der wir die US-amerikanische Rolle als – trotz gelegentlichen Zwistes – behütend sehen", beginne "zu bröckeln". Die Vereinigten Staaten würden Deutschland ebenfalls womöglich anders als vorher betrachten, "als ein Partner unter vielen". Das bedeute aber auch, "dass wir ganz zwangsläufig auch als Wettbewerber wahrgenommen werden". Deutschland werde von der US-Regierung mitunter sogar als Gegner gesehen, unter anderem im wirtschaftlichen Bereich.

Allerdings ließ Gabriel keinen Zweifel daran, dass die USA weiterhin "der wichtigste außenpolitische Partner Deutschlands" bleiben werde. Deutschland müsse mehr in seine "Partnerschaft mit den USA investieren". Es brauche einen strategischen Anker jenseits der jeweiligen US-Regierung. Deutschland könne nicht immer auf Entscheidungen in Washington warten und müsse seine eigenen Interessen in Sachen deutsche Außenpolitik wahren. Dazu müsse Deutschland "einen strategischen Interessenausgleich" definieren. Gabriel will die engere Zusammenarbeit mit der amerikanischen "Zivilgesellschaft".

Notfalls seien "rote Linien" zu ziehen – unter Partnern, aber "an unseren eigenen Interessen orientiert". Als Beispiele nennt Gabriel etwa die Russland-Sanktionen, die der US-Kongress im Sommer beschloss und die auch Auswirkungen auf die Energieversorgung in Deutschland haben könnten, weil sie russische Pipelines betreffen.

Allerdings wich Gabriel in seiner Rede nicht grundsätzlich von der US-Position zur Krim-Krise ab: Er sagte, Russland habe die Krim annektiert, die territoriale Integrität der Ukraine verletzt und damit das Völkerrecht gebrochen. Moskau habe damit die internationale Ordnung massiv verletzt. Die Mitwirkungen der US-Regierung am "regime change" in Kiew als Auslöser der Ereignisse erwähnte Gabriel nicht.

Gabriel sagte, dass die neue Weltordnung "mehrpolig" sein werde. Er nannte Russland, die Türkei, den Iran und China als neue Player, die in diesem Zusammenhang eine größere Rolle spielen werde. Die EU habe keine ausreichende Machtperspektive. Gabriel äußerte sich in diesem Zusammenhang eher herabsetzend über die russische Politik: Er sagte, der russische Präsident Putin habe vor einigen Tagen "Hof gehalten" und die politischen Führer des Nahen Ostens empfangen, die den vermeintlich sicheren Sieg in Syrien gefeiert haben. Gabriel zitierte eine deutsche Schlagzeile und sagte: "Schwarze Seelen am Schwarzen Meer."

Durchgängig freundlich äußerte sich Gabriel dagegen zu China. Die Neue Seidenstraße sei eine "bewundernswerte" Initiative. Es sei die Aufgabe Deutschlands, eine Balance zwischen den US-Interessen und jenen Chinas zu finden.

Der Außenminister warnt vor einer Aufkündigung des Atomdeals mit dem Iran, wie es von Trump erwogen wird. Dies würde die Kriegsgefahr erhöhen und die nationale Sicherheit berühren, heißt es in dem Redetext.

"In beiden Fällen kann Deutschland es sich nicht leisten, auf Entscheidungen in Washington zu warten oder bloß darauf zu reagieren." Berlin müsse kühler analysieren, wo Deutschland mit den USA "über Kreuz" liege, und eine selbständigere USA-Politik entwickeln.

Für Europa gelte: "Heute ist diese Welt weit unbequemer geworden. Und längst merken wir, dass es selbst bei großer wirtschaftlicher Prosperität keinen bequemen Platz an der Seitenlinie internationaler Politik mehr für uns gibt. Weder für uns Deutsche noch für uns Europäer."

Als treibende Kräfte in Europa sieht Gabriel Deutschland und Frankreich. Allerdings erklärt der Minister demnach: "In Finanzfragen würde ich mir wünschen, dass die Franzosen etwas deutscher werden." Dafür müsse Deutschland in Sicherheitsfragen französischer werden. Mit Europa könne es nur vorangehen, wenn Deutschland und Frankreich sich auf "gemeinsame Orientierungspunkte" verständigten. "Die Richtung muss stimmen. Über die Route, aber auch über konkrete Inhalte wird noch viel zu reden sein."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...