Finanzen

EZB stützt Frankreich und Italien am Anleihe-Markt

Die EZB kauft mehr Anleihen Italiens und Frankreichs am Markt, als diesen nach dem Kapitalschlüssel eigentlich zusteht.
05.12.2017 16:15
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank kauft deutlich mehr italienische und französische Staatsanleihen am Markt auf, als nach ihrem Kapitalschlüssel eigentlich vorgesehen ist. Dieser bezeichnet den Anteil jeder nationalen Zentralbank an dem gezeichneten Gesamtkapital der EZB. Deutschland als bevölkerungsreichstes und wirtschaftsstärkstes Euro-Land kommt aktuell auf einen Schlüssel von 17,9973 Prozent. Dies bedeutet, dass etwa 18 Prozent aller von der EZB im Zuge ihres Anleihekaufprogramms am Markt erworbenen Anleihen deutsche Staatsanleihen sein müssten.

Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, kauft die EZB jedoch für etwa jeweils 1 Milliarden Euro mehr Staatsanleihen Frankreichs und Italiens, als es der Kapitalschlüssel suggerieren würde. Deutsche Staatsanleihen werden dagegen untergewichtet.

„Die EZB kaufte im November den achten Monat in Folge weniger deutsche Bonds, als sie eigentlich sollte und stattdessen erneut mehr französische und italienische Papiere, wie am Montag vorgestellte Daten der Zentralbank zeigen. Frankreich und Italien genossen Käufe in Höhe von 10,4 Milliarden Euro und 9 Milliarden Euro, die jeweils rund eine Milliarde Euro über ihrem Kapitalschlüssel lagen“, schreibt Reuters.

Als Folge der seit Monaten andauernden „Überziehung“ französischer und italienischer Anleihen im Kaufprogramm sind die Renditeunterschiede zu deutschen Bonds auf einen vergleichsweise geringen Umfang zusammengeschmolzen. Die Rendite-Lücke zwischen zehnjährigen deutschen und italienischen Papieren war am Dienstag mit etwa 137 Basispunkten (1,37 Prozent) beispielsweise so gering wie zuletzt im Oktober 2016.

Die dauerhafte Übervorteilung von Frankreich und Italien zeigt, dass die EZB Anleihen dieser Staaten offenbar ganz besonders am Kapitalmarkt vor steigenden Zinsen schützen muss. Insbesondere das wirtschaftlich und finanziell angeschlagene Italien könnte von der ab Januar 2018 geplante Halbierung des Kaufvolumens von monatlich 60 Milliarden Euro auf 30 Milliarden Euro negativ betroffen werden, weil der EZB nur noch halb so viel „Munition“ zur Verfügung steht, um die Renditen zu drücken.

Beobachter rechnen damit, dass mehrere Eurostaaten ohne die seit März 2015 andauernde Manipulation der Anleiherenditen und -kurse durch die EZB unter starken Druck geraten würden, weil die auf die Staatsschuld zu zahlenden Zinsen deutlich steigen würden. Denn indem die EZB als potentieller Helfer und Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber an den Anleihemärkten – die sich am Ausfallrisiko des Landes orientieren – gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden. Fällt diese Unterstützung durch die EZB weg, könnte der Ausbruch einer neuen Schuldenkrise in Europa das Ergebnis sein. Schon mehrfach hatten Spekulationen über das Ende des Programms in der jüngsten Vergangenheit zu Verwerfungen an den Anleihemärkten geführt.

Eine Grafik von Reuters zeigt, dass die Übervorteilung Frankreichs, Italiens und Spaniens beim Anleihekaufprogramm Anfang 2016 begann, während die Benachteiligung Deutschlands Anfang des laufenden Jahres einsetzte.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...