Politik

EU meldet Durchbruch bei Verhandlungen mit Großbritannien

Die EU und Großbritannien wollen mit den Verhandlungen über einen Freihandelsvertrag beginnen.
08.12.2017 08:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU und Großbritannien sind bei ihren Verhandlungen über den geplanten Brexit ein großes Stück weitergekommen. "Ich gehe davon aus, dass wir den Durchbruch erzielt haben, den wir brauchten", sagte EU-Präsident Jean-Claude Juncker am Freitagmorgen in Brüssel. Somit könnten die Gespräche über die nächste Phase sofort beginnen. Es soll bereits eine Einigung über die Finanzfrage geben. Hier war die EU mit 100 Milliarden Euro als Abschlagzahlung in den Poker gegangen. Die Briten wollten zunächst gar nichts zahlen, dürften nun aber bereit sein, an die 50 Milliarden zu bezahlen – allerdings unter der Bedingung, dass es sich formell nicht um eine Abschlagszahlung, sondern um die Erfüllung von eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen geht.

Unter diese Verpflichtungen könnten auch Pensionszahlungen für die britischen EU-Parlamentarier fallen. So wird der EU-Gegner Nigel Farage ab dem 63. Lebensjahr eine jährliche Rente von 83.000 Euro vom EU-Steuerzahler erhalten. Farage hatte kürzlich laut Guardian gesagt, dass er nicht daran denke, auf seine EU-Rente zu verzichten, weil seine Familie wegen des EU-Austritts "nicht leiden" solle.

Das Ziel der Briten war stets ein Freihandelsvertrag mit der EU. Ein solcher ist auch im Interesse der deutschen Wirtschaft, insbesondere der Automobilindustrie. Diese hatte zuletzt auf einen zügigen und konstruktiven Abschluss gedrungen.

In rechtlicher Hinsicht scheint sich ein Kompromiss ergeben zu haben, der das Interesse der Briten am Primat ihrer eigenen Rechtssprechung berücksichtigt: Der Europäische Gerichtshof wird laut Juncker für die in Großbritannien lebenden EU-Bürger den gesetzgeberischen Rahmen setzen – offenbar aber nicht für die Briten. Laut BBC will sich Großbritannien verpflichten, die entsprechenden Regeln in britisches Recht zu gießen. Die Rechtsprechung soll dann den britischen Gerichten obliegen. In anderen Bereichen wie etwa der Luftfahrt dürfte sich Großbritannien dem EuGH so wie andere Nicht-EU-Staaten unterwerfen. Diese Ansicht vertreten Juristen seit dem Referendum zum Austritt.

Die Vereinbarung der Verhandlungspartner über den Brexit garantiert dem irischen Außenminister Coveney zufolge, dass es keine harte Grenze zu Irland geben wird. Das Karfreitagsabgekommen sei geschützt, sagt Coveney.

Die britische Premierministerin Theresa May rechnet nun damit, dass die EU auf dem Jahresendgipfel am 14. und 15. Dezember die Weichen für den Brexit stellen will. "Wir werden die EU verlassen." Dann könnte der Startschuss für die nächste Phase der Verhandlungen fallen, in denen es um einen Freihandelsvertrag mit London gehen dürfte.

Am Montag war eine Einigung in den zähen Verhandlungen über die Grundzüge des EU-Ausstiegs bereits zum Greifen nah, scheiterte jedoch in letzter Minute am Einspruch der britischen Provinz Nordirland. Die Chefin der nordirischen Partei DUP erklärte am Freitag, Großbritannien habe substanzielle Änderungen an den Vorschlägen für die EU vorgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...