Deutschland

Berlin: Projekt zur Gesichtserkennung wird verlängert

Das umstrittene Pilotprojekt zur Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz wird verlängert.
15.12.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat das umstrittene Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz verlängert und die Zwischenergebnisse gelobt. Zu etwa 70 Prozent seien gesuchte Personen erkannt worden, sagte de Maiziere am Freitag bei einem Besuch vor Ort, wie Reuters berichtet.

Dies sei eine sehr gute Trefferquote, die auch deutlich besser sei als bei einem ähnlichen Versuch vor etwa zehn Jahren. Das bis Ende Januar befristete Projekt solle um weitere sechs Monate verlängert werden, um zu testen, ob es bei Bildern mit schlechterer Qualität eine ähnlich gute Trefferquote gebe wie in der ersten Testphase mit sehr guten Fotos. Denn im polizeilichen Alltag lägen von Menschen, nach denen gefahndet werde, nur schlechte Bilder vor.

Seit dem 1. August wird am Bahnhof Südkreuz erprobt, ob mit moderner Technik die Fahndung per Videokamera nach Terroristen, Gefährdern und schweren Straftätern verbessert werden kann. Die Tests mit mehreren hundert Personen finden auf freiwilliger Basis statt. Datenschützer und Digitalverbände haben immer wieder Kritik an dem Projekt geäußert.

Laut de Maiziere werden am Südkreuz drei verschiedene Systeme zur Gesichtserkennung nebeneinander getestet. Ziel sei es, das System flächendeckend einzuführen, zumindest in den dem Bund unterstehenden Bereichen wie Bahnhöfen und Flughäfen. Er sei aber auch bereit, mit den Ländern über die Einführung etwa im Personennahverkehr zu sprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.