Finanzen

Schulden-Aufnahme von Unternehmen auf neuem Höchststand

Die Schuldenaufnahme durch Unternehmen hat im laufenden Jahr einen neuen Höchststand erreicht.
26.12.2017 22:59
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schulden-Aufnahme durch Unternehmen und Staaten hat im laufenden Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Bislang wurden Kredite im Gesamtumfang von etwa 6,8 Billionen Dollar durch syndizierte Anleihen unter Vermittlung von Banken vergeben, berichtet die Financial Times. Darin inbegriffen sind auch Wertpapiere, die durch Hypotheken und andere Vermögenswerte besichert sind sowie gedeckte Schuldverschreibungen, nicht jedoch (Staats-)Anleihen, die an öffentlichen Auktionen verkauft werden wie beispielsweise US-Treasuries.

Etwa 55 Prozent der Neuschulden von 6,8 Billionen Dollar entfallen auf Unternehmen. Die Banken, welche die Anleihen am Markt platzieren, haben im laufenden Jahr hohe Gebühren einstreichen können. Die US-Großbanken JP Morgen und Citigroup sind hier mit Gebühren von jeweils etwa 30 Milliarden Dollar führend.

Die starke Neuverschuldung tritt in einer Phase auf, in der große Notenbanken damit begonnen haben, ihre expansive Geldpolitik vorsichtig zu straffen. Die Federal Reserve hatte den Leitzins vergangene Woche auf eine Spanne zwischen 1,25 und 1,5 Prozent erhöht. Die EZB wird ab Januar 2018 den Umfang ihrer Anleihekäufe reduzieren, hält sich ein erneutes Hochfahren der Käufe aufgrund der finanziell angeschlagenen Eurostaaten jederzeit offen. Die enorme Gesamtverschuldung im Finanzsystem – die deutlich über jener vor der Finanzkrise von 2008 liegt – birgt mit Blick auf die Normalisierungstendenzen der Notenbanken hohe Risiken, weil die Zinsen auf die ausstehenden Schulden steigen dürften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...