Finanzen

Bundesregierung will deutlich mehr Schulden aufnehmen

Die Bundesregierung will im kommenden Jahr deutlich mehr Schulden als 2017 aufnehmen.
23.12.2017 18:24
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bundesfinanzministerium will sich im kommenden Jahr mehr Geld von Investoren leihen. Durch Auktionen von Bundeswertpapieren sollen 183 Milliarden Euro in die Staatskasse kommen, wie die mit dem Schuldenmanagement des Bundes beauftragte Finanzagentur am Dienstag mitteilte. Das wären 6,5 Milliarden Euro mehr als im zu Ende gehenden Jahr.

Hauptgrund dafür: Der Bund will zwar auch 2018 ohne neue Schulden auskommen, muss aber mehr Schulden tilgen. Rund 172 Milliarden Euro sollen in die Tilgung fließen, was etwa fünf Milliarden mehr wären als 2017. Außerdem wird in der Regel noch ein Puffer eingebaut.

Zur Finanzierung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen sollen vor allem Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen begeben werden.

Um die Planungssicherheit zu erhöhen, baut die Finanzagentur das Segment der Anleihen mit 30-jährigen Laufzeit aus, kündigte Geschäftsführer Tammo Diemer an. Hier soll das Volumen im kommenden Jahr um fünf auf 16 Milliarden Euro steigen. Gleichzeitig wird der Bereich der Geldmarktpapiere mit sechsmonatiger Laufzeit von 20 auf 36 Milliarden Euro erhöht. Hier komme der Bund besonders günstig an frisches Geld, begründete Diemer. Zurückgefahren werde dagegen das Segment mit zehnjährigen Anleihen.

Zusätzliche sechs bis zehn Milliarden Euro sollen über die Ausgabe von Anleihen eingenommen werden, die an die Inflationsentwicklung gekoppelt sind. Die Ausgabe von Anleihen mit extrem langen Laufzeiten stehe derzeit nicht auf der Agenda, sagte Diemer. Diese sind zuletzt in Mode gekommen: Österreich und Argentinien haben Papiere mit 100-jähriger Laufzeit begeben. Deutsche Anleihen – die von allen großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsnote AAA bewertet werden – sind weltweit als sicherer Hafen gefragt. Investoren, zu denen Zentralbanken, Pensionsfonds und Vermögensverwalter gehören, begnügen sich daher mit vergleichsweise niedrigen Renditen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...