Finanzen

Bank of New York friert Milliarden von Kasachstans Staatsfonds ein

Lesezeit: 1 min
22.12.2017 17:04
Die Bank of New York Mellon hat rund 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren.
Bank of New York friert Milliarden von Kasachstans Staatsfonds ein

Die Bank of New York Mellon hat im Oktober etwa 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, soll ein Zerwürfnis der kasachischen Regierung mit Geldgebern aus Moldawien Hintergrund für die Entscheidung sein.

Der moldawische Geschäftsmann Anatolie Stati und seine Unternehmen hatten zuvor eine Klage auf Entschädigung gegen die kasachische Regierung vor belgischen und niederländischen Gerichten gewonnen. Stati behauptet, dass die Regierung in Almaty versucht habe ihn zu zwingen, seine Beteiligungen in der Ölindustrie des Landes zu einem zu geringen Preis zu verkaufen.

Bei den eingefrorenen 22,6 Milliarden Dollar soll es sich um etwa 40 Prozent des Gesamtvermögens des Staatsfonds handeln. Die eingefrorene Summe beläuft sich auf etwa 17 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Kasachstans.

Am Dienstag soll die kasachische Zentralbank einen Londoner Richter angewiesen haben, das in den USA eingefrorene Vermögen bei der Bank of New York Mellon auszulösen – offenbar ohne Erfolg.

„Das sind ziemlich eigenartige Vorgänge. Wenn 40 Prozent eines Staatsfonds eingefroren werden und man keinen Zugriff mehr darauf hat, dann sollten bei allen Beteiligten die Alarmglocken klingen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert. „Theoretisch ist der Fonds eine nationale Institution, also sollte es eine Debatte bei Staatsfonds und Zentralbanken auslösen, weil man bislang dachte, solche nationalen Vermögen seien immun.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...