Politik

Airbus hält Ende der Produktion des A380 für möglich

Airbus hält das Ende des Airbus A380 für denkbar.
28.12.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zukunft des Airbus-Großraumflugzeugs A380 hängt Insidern zufolge an einem einzigen Kunden. Airbus arbeite bereits an Notfallplänen für den Fall, dass die arabische Fluggesellschaft Emirates dem europäischen Flugzeugbauer den ersehnten Auftrag über 36 weitere A380 nicht erteilt, sagten drei mit der Sache vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. "Wenn der Vertrag mit Emirates nicht zustande kommt, wird Airbus die A380-Produktion auslaufen lassen", sagte eine von ihnen. Nach Reuters-Berechnungen könnte dann 2024 - nur 17 Jahre nach dem Start - der letzte der zweistöckigen A380 mit ihren vier Triebwerken gebaut werden.

Auf der Luftfahrtmesse in Dubai waren die Verhandlungen über die bis zu 16 Milliarden Dollar schwere Bestellung im November unmittelbar vor der Unterschrift abgebrochen worden. Emirates hatte die Zusicherung gefordert, dass das Großraumflugzeug noch mindestens ein Jahrzehnt produziert wird. Die Gespräche gehen dem Vernehmen nach weiter, doch nach außen gedrungen ist darüber wenig.

Die Fluggesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist mit 142 bestellten und 101 gelieferten Maschinen bei weitem der größte Kunde für den einstigen Hoffnungsträger von Airbus, der der Boeing 747 das Wasser abgraben sollte. Die Lufthansa hat mit 14 Maschinen die drittgrößte A380-Flotte im Betrieb. Bei dem einstigen Pionier-Kunden Singapore Airlines fliegen 21 Maschinen, weitere drei sind bestellt. Viele Fluggesellschaften entscheiden sich heute für kleinere Jets, die leichter auszulasten und günstiger zu warten sind.

Insgesamt hat Airbus bis Ende November 317 Bestellungen für den A380 erhalten, 224 davon sind ausgeliefert. Doch Experten rechnen damit, dass die Hälfte der ausstehenden Orders erst gar nicht umgesetzt wird, weil die Besteller kein Geld oder längst andere Pläne haben. Um die Produktion wenigstens für zehn Jahre auszulasten, bräuchte Airbus Aufträge für weitere 30 Maschinen. Der scheidende Chief Operating Officer Fabrice Bregier hat vor kurzem bestätigt, dass Airbus die Produktion ab 2020 auf sechs bis sieben A380 pro Jahr drosseln könnte. Der letzte A380 würde dann 2030 aus der Werkshalle rollen – wenn Emirates bestellt. Nächstes Jahr sollen noch zwölf der Riesen-Jumbos mit Platz für bis zu 500 Passagiere gebaut werden, 2019 nur noch acht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...