Politik

Putin erlaubt Gazprom brutalen Preiskampf gegen US-Flüssiggas

Russland will mit massiven Dumpingpreisen versuchen, die US-Energieimporte nach Europa zu verhindern.
31.12.2017 22:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um gegen das kürzlich abgeschlossenen Fünfjahres-Abkommen zwischen Polen und den US-Exporteuren von verflüssigten Erdgas (LNG) konkurrenzfähig zu bleiben, hat die russische Regierung erlaubt, dass der staatliche Gazprom-Konzern die Amerikaner in Europa durch den Verkauf von LNG "um jeden Preis" unterbieten dürfe. Die am Mittwoch von der Regierung Wladimir Putin genehmigte Verfügung erlaubt es Gazprom, Erdgas an Unternehmen zu verkaufen, die ab dem 1. Januar zu einem "unregulierten Preis" LNG produzieren und exportieren, berichtet die russische Tageszeitung Kommersant.

Das Dekret wird in erster Linie das Baltic LNG-Projekt von Gazprom und ihr Projekt Sachalin-2 betreffen. Gazprom befindet sich in einem Joint Venture mit Shell an der Baltischen LNG-Anlage in Leningrad. Die Kampfmaßnahme kann als Mittel gesehen werden, um mit neuen LNG-Anlagen in Litauen und Polen zu konkurrieren, die beide Lieferungen aus dem Golf von Mexiko erhalten haben.

Gazprom beschränkte sich bisher darauf, Gas zu regulierten Preisen an lokale LNG-Hersteller zu verkaufen. Nun kann das Unternehmen faktisch mit radikalen Dumping-Preisen operieren.

In der ursprünglichen Fassung des Dekrets hatte Gazprom versucht, um auch mit exportorientierten Gaschemikalien-Unternehmen auf ungeregelte Preise umzuschalten. Diesem Wunsch hat der Kreml jedoch nicht stattgegeben.

Der Energieexperte Kenneth Rapoza  analysiert für das US-Magazin Forbes: Aus rein kommerzieller Sicht werde der wirkliche "Krieg" zwischen Washington und dem Kreml nicht in der Ukraine, sondern in Europa geführt.

Russland und die USA seien die neuen Titanen von Öl und Gas. Russland will sicherstellen, dass seine Investitionen im Fernen Osten nicht von den Amerikanern, die in den Nahen Osten und nach Asien verkaufen, untergraben werden. Die Exporteure von Erdgas in den USA drängen bereits auf lange bestehende russische Märkte in Europa vor allem in Länder, deren Regierungen eher anti-russisch orientiert sind.

Die USA versuchen seit geraumer Zeit, den Russen den Energiemarkt in Europa streitig zu machen. Die Vertreter der Energiepolitik in Washington betrachten die Vorbehalte, die in Europa gegen Gazprom herrschen, als eine Möglichkeit, Energieminister davon zu überzeugen, sich von russischem Gas zu verabschieden und US-amerikanisches LNG zu importieren, schreibt Forbes.

LNG ist ein kostspieliger Prozess, und die Infrastruktur ist noch nicht vollständig aufgebaut ist. In Polen und Litauen gibt es zwei der neuesten Erdgaseinspeisungsstätten aus dem Ausland. Gazprom-Gas wird in erster Linie über Pipelines mit einer viel niedrigeren Rate geliefert.

In den USA gibt es nur ein LNG-Terminal, das im Besitz von Cheniere Energy ist und seit letztem Jahr LNG an seiner Sabine Pass-Anlage exportiert. Sabine Pass hat eine Kapazität von etwa zwei Milliarden Kubikfuß pro Tag. Die Gesamtkapazität wird voraussichtlich 3,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag betragen, sobald die Schieneninfrastruktur vollständig ausgebaut ist.

Es gibt fünf weitere LNG-Projekte im Bau mit einer Gesamtkapazität von etwa 7,5 Milliarden Kubikfuß pro Tag, die 2018 und 2019 in Betrieb gehen werden, so dass die gesamte US-amerikanische LNG-Exportkapazität bis 2020 auf 10 bis 11 Milliarden Kubikfuß pro Tag steigen wird Institut für Energieforschung in Washington.

Vier weitere Projekte mit einer Kapazität von fast 7 Milliarden Kubikfuß pro Tag sind genehmigt, aber noch nicht im Bau. Nach Fertigstellung werden die USA zusammen mit Australien und Katar zu den drei größten LNG-Exporteuren gehören.

Das russische Baltic LNG Terminal kann 10 Millionen Tonnen LNG produzieren. Der weltweite LNG-Verbrauch liegt in diesem Jahr bei rund 280 Millionen Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...