Finanzen

US-Steuerreform könnte zu höheren Anleihe-Zinsen in Europa führen

Lesezeit: 1 min
03.01.2018 17:02
Im Zuge der Steuerreform in den USA wird es wahrscheinlich zu steigenden Renditen bei US-Anleihen kommen. Europäische Papiere geraten dadurch unter Druck.
US-Steuerreform könnte zu höheren Anleihe-Zinsen in Europa führen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Beobachtern zufolge wird die Steuerreform in den USA in den kommenden Monaten zu einem schrittweisen Anstieg der Renditen von amerikanischen Staatsanleihen führen.

Da die Steuereinnahmen des Staates durch die Reform geschmälert werden, Trump gleichzeitig aber große Mehrausgaben im Rüstungsbereich angekündigt hat, dürfte die Verschuldung der USA weiter deutlich steigen, weil die Regierung Geld am Kapitalmarkt aufnehmen werden muss. Dies wiederum nährt bei potentiellen Geldgebern die Sorge vor künftigen Zahlungsschwierigkeiten beziehungsweise und dürfte sie zu höheren Renditeforderungen veranlassen.

Auch die Schwäche des Dollar zu anderen wichtigen Währungen – zum Euro hat sich die US-Währung seit Anfang des Jahres 2017 deutlich von etwa 1,05 Dollar auf jetzt 1,20 Dollar verbilligt – weckt die Befürchtung einer stärkeren Inflation in den USA in den kommenden Jahren, worauf am Kapitalmarkt ebenfalls mit Zinssteigerungen reagiert wird.

Steigende Renditen bei US-Papieren könnten auch die Renditen europäischer Papiere unter Aufwertungsdruck setzen. Bereits heute gibt es einen beachtlichen Zinsunterschied zwischen US-Papieren und den meisten europäischen Anleihen. Beispielswiese ist der Zinsunterschied zwischen zehnjährigen US-Staatsanleihen (Treasuries) und zehnjährigen deutschen Anleihen derzeit mit etwa 200 Basispunkten auf einem historisch hohen Niveau.

Für Treasuries mit zehn Jahren Laufzeit muss die US-Regierung derzeit eine Rendite von 2,45 Prozent bezahlen – weit mehr als etwa Italien (2,07 Prozent), Spanien (1,6 Prozent) oder Frankreich (0,82 Prozent) berappen müssen. Selbst die Renditen portugiesischer Papiere liegen derzeit nur bei etwa 2 Prozent.

Steigen die Zinsabstände im Zuge der Steuerreform weiter, werden noch mehr Geldgeber als derzeit erwägen, in US-Papiere zu investieren. Da die EZB ihr Anleihekaufprogramm seit Jahresbeginn reduziert hat und eventuell zum Jahresende ganz beenden möchte, könnte diese wichtige Unterstützung – welche die Anleihe-Renditen der Eurostaaten seit 2015 drückte – bald wegfallen. Die Folge wären deutlich steigende Renditen auf die Staatsschulden der Euroländer, welche die finanzielle Situation insbesondere in großen Staaten wie Spanien, Portugal, Italien und Frankreich verschärfen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...