Politik

Berliner Großflughafen braucht offenbar eine Milliarde Euro mehr

Der Berliner Großflughafen BER wird offenbar wesentlich teurer als geplant.
07.01.2018 22:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für die Inbetriebnahme und den Ausbau des Berliner Großflughafens BER fehlen einem Zeitungsbericht zufolge bis zu eine Milliarde Euro. Diesen Finanzbedarf habe die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg nach ersten Schätzungen dem Aufsichtsrat vor Weihnachten mitgeteilt, berichtet die Bild am Sonntag. Allein die Kosten für den Baustellenbetrieb und die Einnahmeausfälle beliefen sich auf rund 25 Millionen Euro pro Monat. Bis zur geplanten Eröffnung im Oktober 2020 fehlten so rund 750 Millionen Euro. Zudem benötige der Flughafen weitere Millionen für neue Aufträge zur Fertigstellung und zum beschleunigten Ausbau.

Maximal 400 Millionen Euro könne die Gesellschaft durch Kredite alleine stemmen, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Gesellschafterkreise. Über die Finanzierung des restlichen Betrags seien sich die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund uneins. Während Berlin einen privaten Investor ablehne, wolle das Bundesland Brandenburg eine weitere Belastung für den Steuerzahler vermeiden. Auf Anfrage der Zeitung habe ein Sprecher auf die Aufsichtsratssitzung im kommenden März verwiesen, bei der über die Finanzierung entschieden werde.

Schon bei der abermaligen Verschiebung des Eröffnungstermins Mitte Dezember hatte der Chef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB), Engelbert Lütke Daldrup, von einem zusätzlichen Geldbedarf gesprochen, über dessen Finanzierung der Aufsichtsrat Anfang März befinden solle. Die Kosten sind bereits kräftig gestiegen. Bei Baubeginn im September 2006 war von 2,5 Milliarden Euro die Rede, zuletzt dann von rund 6,6 Milliarden Euro. Ursprünglich war eine Eröffnung für den November 2011 und dann für den Juni 2012 geplant. Doch sie musste wegen Problemen beim Bau immer wieder verschoben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...