Politik

US-Armee will Ausnahme-Regelung für Transport von Chemikalien in Europa

Das US-Militär will die strengen Kontrollen von Gefahrenstoffen innerhalb der EU abschaffen.
11.02.2018 19:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um die EU-Binnengrenzen überqueren zu dürfen, müssen Autos und LKWs, die mit gefährlichen Materialien beladen sind, einem langjährigen, regelmäßig aktualisierten Sicherheits-Zertifizierungsprozess (ADR) entsprechen. Davon ausgenommen sind Fahrzeuge der US-Armee, falls sie keine chemischen Gefahrenstoffe transportieren, berichtet Defense One.

„Bestimmte Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern, müssen – kosten- und zeitintensiv – modifiziert werden, um den europäischen ADR-Anforderungen zu entsprechen“, kritisiert US-Oberst Clair Gill.

Das sei nicht nur eine Unannehmlichkeit. Es mache ein realistisches Training für einen eventuellen Krieg in Europa unmöglich. Zudem könnte der ADR eine schnelle Truppenbewegung auf dem europäischen Kontinent im Notfall behindern. Das Ziel der aktuellen Truppen-Rotationen im Rahmen der Operation Atlantic Resolve dient dem Zweck, US-amerikanische und verbündete Truppen im Rahmen von Simulationen so schnell wie möglich an die osteuropäische Front zu verlegen.

Ende Dezember 2017 hatte das Rhein-Neckar Fernsehen (RNF) berichtet, dass sich in Lingenfeld (Kreis Germersheim) seit 2013 ein US-Gefahrenstofflager befindet, wo Chemikalien deponiert werden. Die dortige Kapazität soll von bisher 70 Tonnen auf 1.900 Tonnen erweitert werden. Von dort aus werden US-Truppen in ganz Europa mit benötigten Chemikalien versorgt. Was sich im Detail im Lager befindet, bleibt unklar. Die Zeitung Die Rheinlandpfalz führt lediglich aus: „Dort sollen sehr giftige, brennbare und ätzende Stoffen gelagert werden”.

Die Behörde für Verteidigungslogistik der US-Armee (DLA) hat dem Kreis Germersheim versprochen, dass keine Munition oder Waffen gelagert werden sollen. Der SWR berichtet, dass lokale Politiker den Versprechungen der US-Armee keinen Glauben schenken. Die Gemeinde erwartet, dass sich das Lager einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzieht und den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.

Im Zusammenhang mit der Gefahrenstofflagerung und der Forderung der US-Armee, den ADR für alle Arten von Transporten der US-Armee abzuschaffen, steht eine Aussage von Ben Hodges, Kommandeur der US-Truppen in Europa. Hodges hatte im Januar 2017 gesagt, dass es eine Notwendigkeit zur Schaffung einer militärischen „Schengen-Zone“ gebe, um US-Kriegsgeräte innerhalb der NATO-Grenzen in Europa frei bewegen und transportieren zu können. Diese Forderung diene der logistischen Vereinfachung.

Die EU-Kommission steht dieser Forderung nach militärischer Mobilität nicht ablehnend gegenüber. Die EU-Kommission argumentiert, dass seit Ende des Kalten Krieges militärische Bewegungen in Europa abgenommen hätten. Allerdings habe sich die Sicherheits-Landschaft verändert. Unter den aktuellen sicherheitspolitischen Bedingungen sei es wichtig, dass europäische Truppen im Rahmen der EU und der NATO die Fähigkeit besitzen, schnell zu handeln. Deshalb müsse die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut werden.

Sollte die EU-Kommission der Forderung der US-Armee nachkommen, würden künftig chemische Gefahrenstoffe ohne eine ADR-Zertifizierung durch Europa transportiert werden dürfen. Der Inhalt dieser Gefahrenstoff-Transporte würde sich der Kenntnis der europäischen Behörden und der Öffentlichkeit entziehen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...