Finanzen

Immobilien-Preise in Manhattan brechen ein

Die Preise für Gewerbeimmobilien in Manhattan sind im vergangenen Jahr ebenso wie die Zahl der Transaktionen deutlich gesunken.
17.01.2018 17:11
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen Jahren schraubten sich die Preise für Büro-Immobilien im New Yorker Stadtteil Manhattan von Höchststand zu Höchststand. Aber diese Zeiten scheinen nun vorbei zu sein. Seit den rigorosen und breit angelegten Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Kapitalflucht und teilweise auch gegen überseeische Investments chinesischer Konzerne sinken die Preise für Büroimmobilien in den USA merklich.

Im Jahr 2017 gingen die Verkäufe von großen Büroimmobilien in Manhattan laut CommercialCafé – einem Immobilien-Dienst der MacKenzie Management Company – auf nur noch 32 Transaktionen im Gesamtwert von 11,4 Milliarden US-Dollar zurück. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 waren es insgesamt 24,4 Milliarden US-Dollar. CommercialCafé erklärt das Phänomen folgendermaßen: „Die letzten drei Monate des Jahres 2017 scheinen auch zu bestätigen, was Experten seit langem vorhersagen: Angesichts der erhöhten Kontrolle von Investments im Ausland durch Peking sind chinesische Käufer aus dem Rampenlicht des US-Büro-Immobilienmarkts verschwunden.“ Mit anderen Worten, ohne die chinesischen Konzerne, die die teuren Rekordimmobilien zu extravaganten Preisen kaufen, geht es auf dem Markt härter zu.

Die von CommercialCafé registrierten Transaktionen müssen mindestens ein Volumen von 5 Millionen US-Dollar aufweisen und größer als 50.000 square feet (etwa 4.645 Quadratmeter) sein. Im Fall von gemischt genutzten Immobilien, werden nur diese berücksichtigt, bei denen wenigstens 50 Prozent als Büro genutzt werden.

CommercialCafé zufolge wurden die geringen Verkaufserlöse des vergangenen Jahres durch das „schwindende Angebot und einen intensiven Wettbewerb für hochklassige Immobilien“ verursacht. Der Durchschnittspreis für ein square foot (etwa 0,0929 Quadratmeter) in Manhattan war im vierten Quartal auf 729 US-Dollar gefallen – ein Minus von 16 Prozent gegenüber 2016. Und gegenüber dem Höchststand aus dem ersten Quartal 2016 sogar ein Minus von 40 Prozent – nicht gerade ein Beleg für eine aufgeheizte Nachfrage.

Für das gesamte Jahr 2017 wurde ein Durchschnittspreis pro square foot von 784 US-Dollar ermittelt, was erheblich unter den durchschnittlichen Erlösen von 2016 und 2015 liegt.

Der Abgang der Chinesen kam sehr plötzlich. Im zweiten Quartal des Jahres 2017 zeichneten sie für die Hälfte der kommerziellen Immobiliengeschäfte in der Höhe von mehr als 10 Millionen US-Dollar verantwortlich. Das größte Immobiliengeschäft im 2. Quartal und das sechst-höchste der Geschichte Manhattans war der Kauf der 245 Park Avenue im Mai durch die chinesische Gesellschaft HNA Group in der Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar. Der Preis pro Quadrat-Fuß lag bei 1.282 US-Dollar.

Der Kauf der 245 Park Avenue durch HNA war der finale große Schlag, bevor die chinesische Regierung einen Stopp als Maßnahme gegen die Kapitalflucht verhängte. Im vierten Quartal 2017 gab es lediglich zwei Immobiliengeschäfte von asiatischen Käufern und bei keinem davon waren Chinesen involviert. Neben der japanischen Unizo Holding, die eine Immobilie an der 685 3rd Avenue für 468 Millionen US-Dollar erworben hat, kaufte Investcorp mit Firmensitz in Bahrain ein Gebäude in der 229 W. 36th Street.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....