Wirtschaft

USA liefern Kohle für neue Kraftwerke in Fukushima

Die USA werden Japan künftig mit Kohle beliefern. Die Lieferungen gehen an Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung in der Präfektur Fukushima.
20.01.2018 19:29
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Kohleproduzent Cloud Peak Energy Logistics (CPEL) hat einen Exportvertrag zur Lieferung von Kohle an zwei neue IGCC-Kraftwerke (Integrated Coal Gasification Combined Cycle) in Japan unterzeichnet.

Im Rahmen der Vereinbarung mit dem Handelsunternehmen JERA Trading in Singapur wird CPEL Kohle aus seinem Spring Creek-Bergwerk in Montana liefern. Im Einzelnen wird BNSF Railway Kohlevorkommen an die Westshore-Terminals in Vancouver transportieren, wo sie auf Frachtschiffe zur Lieferung an die japanischen Kraftwerke in der Präfektur Fukushima verladen werden.

Die Kohletransporte sollen bereits Ende 2019 beginnen und 30 bis 40 Monate andauern.

Colin Marshall, Präsident von Cloud Peak Energy, sagte dem Online-Magazin Mining Technology: „Cloud Peak Energy ist erfreut, Teil des IGCC-Projekts in Fukushima zu sein und Japans Investitionen in die Kohletechnologie der nächsten Generation zu unterstützen. Wenn ähnliche Anlagen in den USA gebaut würden, würde dies viel dazu beitragen, die Bedenken hinsichtlich der CO2-Emissionen auszuräumen und gleichzeitig kostengünstigen, zuverlässigen Strom zu liefern.”

Ronan Lory, Geschäftsführer von JERA Trading, wörtlich: „JERA Trading ist froh, mit Cloud Peak Energy ein langfristiges Kohleeinkaufs-Abkommen abgeschlossen zu haben. Es zeigt, dass Nordamerika ein wichtiger Lieferant von Qualitätskohle ist.”

Die beiden IGCC-Anlagen werden von Mitsubishi zusammen mit Mitsubishi Heavy Industries, Mitsubishi Electric, der Tokyo Electric Power Company Holdings und Joban Joint Power gebaut und entwickelt.

Die erste neue IGCC-Anlage wird voraussichtlich ab September 2020 in Betrieb gehen.

Hintergrund zu IGCC-Kraftwerken

IGCC-Kraftwerke sind Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung. RWE führt dazu aus: „Bei einem IGCC-Kraftwerk wird die Kohle nicht in einem herkömmlichen Dampfkraftwerk verfeuert, sondern zunächst getrocknet und dann in einem Vergaser mit Luft oder reinem Sauerstoff bei hohen Temperaturen und unter Druck in ein brennbares bzw. reaktives Gas umgewandelt. Das aus den Hauptbestandteilen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) bestehende Gas wird anschließend gekühlt und von Partikeln und anderen unerwünschten Bestandteilen gereinigt. Mit Hilfe von Wasserdampf kann dann CO in einer sogenannten Shift-Stufe zu Kohlendioxid (CO2) und weiterem H2 umgewandelt werden.”

Kohle wird bei der IGCC-Technologie nicht direkt verfeuert, sondern bei hohen Temperaturen und hohem Druck in ein Synthesegas umgewandelt. Das bei diesem Prozess entstehende Kohlendioxid kann effizient abgetrennt und einer Endlagerung zugeführt werden, so die dpa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...