Wirtschaft

USA liefern Kohle für neue Kraftwerke in Fukushima

Die USA werden Japan künftig mit Kohle beliefern. Die Lieferungen gehen an Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung in der Präfektur Fukushima.
20.01.2018 19:29
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Kohleproduzent Cloud Peak Energy Logistics (CPEL) hat einen Exportvertrag zur Lieferung von Kohle an zwei neue IGCC-Kraftwerke (Integrated Coal Gasification Combined Cycle) in Japan unterzeichnet.

Im Rahmen der Vereinbarung mit dem Handelsunternehmen JERA Trading in Singapur wird CPEL Kohle aus seinem Spring Creek-Bergwerk in Montana liefern. Im Einzelnen wird BNSF Railway Kohlevorkommen an die Westshore-Terminals in Vancouver transportieren, wo sie auf Frachtschiffe zur Lieferung an die japanischen Kraftwerke in der Präfektur Fukushima verladen werden.

Die Kohletransporte sollen bereits Ende 2019 beginnen und 30 bis 40 Monate andauern.

Colin Marshall, Präsident von Cloud Peak Energy, sagte dem Online-Magazin Mining Technology: „Cloud Peak Energy ist erfreut, Teil des IGCC-Projekts in Fukushima zu sein und Japans Investitionen in die Kohletechnologie der nächsten Generation zu unterstützen. Wenn ähnliche Anlagen in den USA gebaut würden, würde dies viel dazu beitragen, die Bedenken hinsichtlich der CO2-Emissionen auszuräumen und gleichzeitig kostengünstigen, zuverlässigen Strom zu liefern.”

Ronan Lory, Geschäftsführer von JERA Trading, wörtlich: „JERA Trading ist froh, mit Cloud Peak Energy ein langfristiges Kohleeinkaufs-Abkommen abgeschlossen zu haben. Es zeigt, dass Nordamerika ein wichtiger Lieferant von Qualitätskohle ist.”

Die beiden IGCC-Anlagen werden von Mitsubishi zusammen mit Mitsubishi Heavy Industries, Mitsubishi Electric, der Tokyo Electric Power Company Holdings und Joban Joint Power gebaut und entwickelt.

Die erste neue IGCC-Anlage wird voraussichtlich ab September 2020 in Betrieb gehen.

Hintergrund zu IGCC-Kraftwerken

IGCC-Kraftwerke sind Kombikraftwerke mit integrierter Kohlevergasung. RWE führt dazu aus: „Bei einem IGCC-Kraftwerk wird die Kohle nicht in einem herkömmlichen Dampfkraftwerk verfeuert, sondern zunächst getrocknet und dann in einem Vergaser mit Luft oder reinem Sauerstoff bei hohen Temperaturen und unter Druck in ein brennbares bzw. reaktives Gas umgewandelt. Das aus den Hauptbestandteilen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) bestehende Gas wird anschließend gekühlt und von Partikeln und anderen unerwünschten Bestandteilen gereinigt. Mit Hilfe von Wasserdampf kann dann CO in einer sogenannten Shift-Stufe zu Kohlendioxid (CO2) und weiterem H2 umgewandelt werden.”

Kohle wird bei der IGCC-Technologie nicht direkt verfeuert, sondern bei hohen Temperaturen und hohem Druck in ein Synthesegas umgewandelt. Das bei diesem Prozess entstehende Kohlendioxid kann effizient abgetrennt und einer Endlagerung zugeführt werden, so die dpa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...