Politik

Erdogan verkündet Beginn von Offensive in Syrien

Die Türkei kämpft in Syrien nun offiziellen gegen die Verbündeten des Nato-Partners USA.
21.01.2018 00:23
Lesezeit: 2 min

Aus der Kurdenregion im Norden Syriens sind am Sonntagmorgen vier Raketen auf die südtürkische Stadt Kilis abgefeuert worden. Eine Frau sei durch Glassplitter leicht verletzt worden, meldete die türkische Nachrichtenagentur Dogan. Zwei Häuser und ein Geschäft wurden demnach beschädigt. "Niemand hat sein Leben verloren", sagte der Gouverneur von Kilis, Mehmet

Tekinarslan, laut Dogan. "Sie können eine Rakete auf uns abfeuern, und wir werden hundert zurückfeuern, es gibt keinen Grund zur Sorge", sagte er.

Dogan zufolge wurden die Raketen von Stellungen rund um die syrische Kurden-Enklave Afrin aus abgefeuert. Die Stadt wird von den Kurdischen

Volksverteidigungseinheiten (YPG) kontrolliert, welche die Türkei als Terrorgruppe einstuft. Die türkische Armee reagierte dem Medienbericht zufolge mit Artilleriefeuer auf den Beschuss.

Die Türkei hat nach den Worten von Präsident Recep Tayyip Erdogan mit ihrer Militäroffensive gegen kurdische Milizen in der syrischen Region Afrin begonnen. Von Westen her werde der "Terrorkorridor" schrittweise zerstört, kündigte Erdogan am Samstag an. "Die Afrin-Operation hat de facto im Feld begonnen." Damit eröffnet die Türkei eine neue Front im syrischen Bürgerkrieg, indem sie sich direkt gegen mit Nato-Partner USA verbündete kurdische Milizen stellt.

Russland äußerte sich besorgt und rief alle Seiten zur Zurückhaltung auf. Allerdings scheint Russland die Türkei nicht aktiv zu behindern. Beobachter halten einen Deal für möglich: Am Samstag hat die syrische Armee nämlich den wichtigen Abu Dahur-Flughafen eingenommen. Zuvor hatten sich türkische und al-Kaida-Verbände zurückgezogen. Damit haben Russen und Syrer den IS eingekesselt. Russland sieht den IS als Hauptfeind an und will auch alle anderen islamistischen Söldner aus Syrien vertreiben.

Von den USA unterstützten Kurdenvertretern zufolge traf die türkische Luftwaffe Wohngebiete in Afrin.

Türkische Kampfflugzeuge beschossen türkischen Regierungskreisen zufolge Stellungen der Kurdenmilizen in Afrin. Die Truppen würden von der oppositionellen Freien Syrischen Armee unterstützt. Ziel sei, den kurdischen Gruppen YPG und PYD die Macht in Afrin zu entreißen, sagte ein türkischer Militärvertreter. Nach Afrin solle Manbidsch befreit werden. Die Kurdenmiliz YPG erklärte, bei den Luftangriffen seien mehrere Menschen verletzt worden. Derzeit gebe es "Scharmützel" mit türkischen Kräften am der Grenze Afars.

Wie Reuters unter Berufung auf Hisbollah-Medien meldet, eroberten die türkische Armee und mit ihr verbündete Kräfte von Aufständischen den Flugplatz Abu al-Duhur in der Provinz Idlib. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die eigenen Militärkräfte und Angehörige der Militärpolizei seien aus dem Kampfgebiet gebracht worden.

Die Türkei verfolgt das Erstarken kurdischer Milizen in Syrien schon lange mit Argwohn. Die Regierung in Ankara betrachtet diese als Schwesterorganisationen der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in der Türkei seit Jahrzehnten für mehr Autonomie der Kurden kämpft. Erdogan hat wiederholt erklärt, er werde die kurdischen Milizen in Afrin zerschlagen. Bereits am Freitag beschoss die türkische Armee die Grenzregion. Die USA haben die Türkei aufgefordert, sich auf den Kampf gegen die Islamisten-Miliz IS zu konzentrieren. Die türkischen Aktivitäten in Afrin bezeichneten sie laut Reuters als destabilisierend.

Das russische Außenministerium erklärte, Russland halte an seiner Position fest, die syrische Krise durch die Bewahrung der territorialen Integrität und die Respektierung der Souveränität Syriens zu lösen. In russischen Parlamentskreisen hieß es laut Reuters die Regierung in Moskau werde bei den Vereinten Nationen den Stopp der Militäraktionen fordern.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...