Finanzen

Überangebot lastet auf Preisen für Milchprodukte

Lesezeit: 1 min
28.01.2018 18:09
Die Preise für Milchprodukte werden in den kommenden Monaten sinken.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Milchbauern in Deutschland müssen mit fallenden Preisen rechnen. Der Milch-Industrieverband, dem die meisten Molkereien angehören, rechnet mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise im ersten Quartal, wie er am Dienstag mitteilte. Der Grund: Das Angebot liegt über der Nachfrage.

Derzeit zahlen die Molkereien den Milchbauern im Schnitt rund 39 Cent pro Liter. Das Preisniveau sei für die Milchproduktion „sehr attraktiv“ und habe in vielen EU-Ländern die Erzeugung von Milch befördert, erklärte der Verbandsvorsitzende Peter Stahl in Berlin. Auch außerhalb der EU hätten viele Länder ihre Milchproduktion angekurbelt – etwa die USA oder Neuseeland.

In der Zeit von November 2015 bis November 2017 gaben in Deutschland nach Zahlen der Bundesregierung rund zehn Prozent der Milchbauern auf. Die Zahl der Bauernhöfe mit Milchkühlen sank in dieser Zeit von 73.255 auf weniger als 65.800, wie laut der Neuen Osnabrücker Zeitung aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Friedrich Ostendorff hervorgeht.

Die Milchbauern hatten nach dem Wegfall der EU-Milchquote Anfang 2015 mit einem enormen Preisverfall zu kämpfen. In Europa wurde zu viel Milch produziert, das drückte die Preise und bedrohte die Existenz vieler Milchbauern. Die EU versuchte ihre Situation mit millionenschweren Hilfspaketen zu verbessern. Im Jahr 2017 stabilisierten sich die Preise wieder.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...