Finanzen

EZB verschiebt strengere Kredit-Regeln auf unbestimmte Zeit

Die EZB hat die Einführung strengerer Regeln für faule Kredite auf unbestimmte Zeit verschoben.
24.01.2018 15:48
Lesezeit: 1 min

Die EZB-Bankenaufsicht will ihre geplanten strengeren Vorgaben zum Umgang mit faulen Krediten möglicherweise später in Kraft setzen als bislang geplant. Nach allen Konsultationen könnte das Anwendungsdatum für die geplanten Richtlinien geändert werden, sagte die oberste Bankenwächterin in der Euro-Zone, Daniele Nouy, am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. Die Regeln würden aber im ersten Quartal finalisiert, sagte die Französin. Wann sie in Kraft treten ist demnach vollkommen offen.

Die Bankenaufseher hatten ursprünglich Anfang des Jahres neue Regeln für den Umgang mit neuen faulen Darlehen einführen wollen. Geplant war, dass Banken ab Januar alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, schrittweise vollständig über Rückstellungen abdecken müssen.

Insbesondere in Italien hatten die Vorschläge der Aufseher lautstarke Kritik ausgelöst, weil befürchtet wird, dass heimische Geldhäuser zu stark belastet werden und dann weniger neue Darlehen ausreichen könnten – mit negativen Folgen für die Konjunktur. Mitte Dezember hatte die Europäische Zentralbank (EZB) dann erklärt, die Einführung der geplanten Regeln werde sich um einige Monate verzögern.

Die Vorgaben betreffen nicht den Altbestand an Problemdarlehen. Dieser summierte sich nach neuen Daten der EZB für die großen Institute im Euro-Raum im dritten Quartal 2017 auf 759 Milliarden Euro. Das ist eine Hinterlassenschaft der Finanzkrise und der jahrelangen Wirtschaftsflaute in vielen Staaten. In Griechenland sind laut den Daten rund 47 Prozent aller Kredite notleidend, in Italien, Portugal, Slowenien und Irland zwischen zwölf und 18 Prozent. Das sei immer noch ein schwer zu übersehendes Problem, sagte Nouy. „Zu wenig zu spät zu machen, ist keine praktikable Lösung.“

Insidern zufolge planen die Aufseher zwar weiter, bis Ende März einen Entwurf zu veröffentlichen, wie dem Problem beizukommen ist. Dieser werde aber wohl nur Prinzipien enthalten. Zentrale Punkte für neue Vorgaben würden hingegen erst in den Monaten danach beschlossen, sagten drei mit der Situation vertraute Personen. Die Aufseher könnten so auch laufende Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission berücksichtigen. Aktuell wird den Insidern zufolge geprüft, welche Auswirkungen die neuen Vorgaben auf den Bankensektor haben könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...