Finanzen

Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Lesezeit: 2 min
25.01.2018 17:16
Beobachter erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Preis für Gold steht derzeit so hoch wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr und könnte in den kommenden Wochen weiter zulegen „Möglich, dass ein Goldbarren im Gewicht von einer Feinunze (31,1 Gramm – die Redaktion) in nächsten beiden Monaten auf 1.400 US-Dollar steigt“, wird ein Analyst des Maklerhauses Oanda von Bloomberg zitiert.

Der Goldpreis erreichte Mitte der Woche mehr als 1.366,15 US-Dollar pro Unze – den höchsten Stand seit August 2016, bevor Gewinne abgeschöpft wurden. Derzeit liegt der Kurs bei etwa 1.358 Dollar. Seit Mitte Dezember ist der Preis um zehn Prozent gestiegen – insbesondere, als der US-Dollar abzurutschen begann und Anleger versuchten, einen „sicheren Hafen“ anzusteuern.

Die gegenwärtig zu beobachtende Dollarschwäche wirkt auf den Goldpreis stimulierend, weil der Großteil des Goldhandels noch immer in Dollar abgewickelt wird. Der Bloomberg Dollar Spot Index sank auf den niedrigsten Stand seit 2014, nachdem der US-Finanzminister Steven Mnuchin auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Rückgang des Währungskurses begrüßt hatte.

Bei börsengehandelten Rohstoff-Fonds (Exchanged Traded Funds) ist der Bestand an Goldbarren auf das höchste Niveau seit dem Jahr 2013 angewachsen, da die Fondsmanager seit Mitte Dezember mehr als doppelt so viel Kapital an der Comex (New Yorker Rohstoff Börse) investiert haben.

„Eine Vielzahl von Treibern des Finanzmarktes halten den Goldmarkt eng. Teilweise können die anhaltende Schwäche beim US-Dollar und die steigenden Risiken für eine Korrektur der Aktienmärkte unterstützend gewirkt haben“, werden Analysten der Australia & New Zealand Banking Group von Bloomberg zitiert.

Mnuchin sagte in Davos, dass „ein schwacher Dollar gut“ für den US-Handel ist. Handelssekretär Wilbur Ross erklärte, die USA würden hart dafür kämpfen, die eigenen Exporte zu schützen, was ebenfalls als Wohlwollen gegenüber einem schwächeren Dollar verstanden werden kann.

Durch die Signale der US-Regierung und anderer Zentralbanken „haben wir einen strukturell schwachen US-Dollar erhalten, und auf einer Makroebene könnten wir uns nach 2018 in einem zyklischen Bärenmarkt bewegen“, erklärte ein von Bloomberg befragter Analyst und resümierte: „Derzeit erachte ich es angesichts dieses überragend schwachen US-Dollars als sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis in kleinen Schritten steigen wird.“

Zuletzt hatten auch die Turbulenzen um die Kryptowährung Bitcoin die Goldnachfrage beeinflusst. Inwieweit dies sich fortsetzt, lässt sich schwer beurteilen. Im ersten Halbjahr 2017 war nach Einschätzung von Eugen Weinberg, Rohstoff-Analyst der Commerzbank, der Hype um Bitcoin eine Ursache für den fallenden Goldpreis im ersten Halbjahr 2017. Anders hat es dagegen in der zweiten Jahreshälfte ausgesehen. Inzwischen könne man laut Weinberg schon fast sagen: „Fällt der Kurs von Bitcoin, steigt der Goldpreis. Der Analyst der Commerzbank rechnet damit, dass der Preis für das Edelmetall am Ende des Jahres 2018 um 1.350 US-Dollar je Feinunze kostet.

Deutsche Goldhändler melden aktuell ein spürbar steigendes Interesse der Bitcoin-Anleger, ihre digitalen Devisen in echtes physisches Gold einzutauschen. Vor Kurzem hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass sich der Absatz von Goldmünzen beispielsweise beim Frankfurter Goldhandelshaus Coininvest seit der Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses zeitweise verfünffacht habe. Beim Konkurrenten Pro Aurum heißt es, die Nachfrage werde durch die Umschichtung von Bitcoin in Gold getrieben.

Der Silberpreis stieg am Donnerstag um 0,9 Prozent auf 17, 7038 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Wert der letzte vier Monate. Platin stieg ebenfalls um 0,9 Prozent auf 1.024,73 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Stand seit dem 1. März 2017. Palladium verlor 0,3 Prozent auf 1.107,47 US-Dollar pro Unze.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...