Finanzen

Weltweiter Smartphone-Absatz geht erstmals zurück

Lesezeit: 1 min
05.02.2018 17:32
Die globalen Auslieferungen von Smartphones sind Ende 2017 zum ersten Mal überhaupt zurückgegangen.
Weltweiter Smartphone-Absatz geht erstmals zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der weltweite Absatz von Smartphones ist Ende des vergangenen Jahres zum ersten Mal überhaupt zurückgegangen, wie der Guardian berichtet. Daten von Strategy Analytics zufolge sanken die Auslieferungen im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorjahr von etwa 438 Millionen Geräten auf etwa 400 Millionen Geräte – ein Rückgang von etwa 9 Prozent und der größte jemals gemessene Rückgang.

„Es war der größte Jahresrückgang in einem Quartal in der Geschichte der Smartphones. Die Schrumpfung des globalen Marktes wurde durch einen Kollaps im riesigen chinesischen Markt ausgelöst, wo die Nachfrage um 16 Prozent aufgrund längerer Nutzungszeiten für alte Modelle, weniger Rabatte und einem generellen Fehlen von ‚WoW-Neuheiten‘ zurückging“, wird eine Analystin von Strategy Analytics zitiert.

Zu den weiteren Gründen für die Zurückhaltung gehört dem Finanzblog Zerohedge zufolge auch die Tatsache, dass die Smartphones immer teurer werden und dass die großen Hersteller in kurzen Zeitabständen neue Modelle auf den Markt bringen.

Vor zwei Wochen bereits sorgten Berichte einer Analystin von JP Morgan für Aufsehen, wonach Apple die Produktion des neuesten iPhone X um die Hälfte halbieren werde – was dann tatsächlich auch geschah. Der Absatz von iPhones von Apple sank zudem erstmals. Bereits früher hatte es Berichte gegeben, dass Apple auch die Produktion des iPhone 8 deutlich beschneiden werde. Der Analystin zufolge „wird die Schwäche auch im ersten Halbjahr 2018 anhalten, weil sich bei Smartphones ein Nachfragestagnation ergeben habe.

Der Absatz von Smartphones in China war im gesamten vergangenen Jahr erstmals zurückgegangen. Wie die in Singapur ansässige Analysegesellschaft Canalys in einem Branchenbericht berichtet, ging der Absatz zwischen 2016 und 2017 um etwa 4 Prozent auf eine verkaufte Gesamtmenge von 459 Millionen Geräten zurück.

Der Rückgang deutet eine zunehmende Sättigung im weltgrößten Markt für Smartphones an. In den Jahren 2010 bis 2012 betrugen die Wachstumsraten noch jeweils über 100 Prozent, ab 2013 setzte dann eine Mäßigung ein. 2017 kam es nun zum ersten Rückgang.

Der Marktführer Huawei konnte seine Führung trotz der Sättigung ausbauen und verkaufte 2017 mit über 90 Millionen Geräten rund 9 Prozent. Auf Platz zwei und drei kommen die Hersteller Oppo (19 Millionen Geräte) und Vivo (17 Millionen) vor Apple (13 Millionen) auf Rang vier.

Insgesamt wurden 2017 noch rund 1,3 Prozent mehr Geräte ausgeliefert als 2016. 2016 hatte der Anstieg gegenüber 2015 noch 3,3 Prozent betragen und 2015 gegenüber 2014 noch über 12 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...