Politik

Chinesen spionieren Hauptsitz der Afrikanischen Union aus

Lesezeit: 1 min
29.01.2018 17:07
Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union jahrelang ausspioniert haben.
Chinesen spionieren Hauptsitz der Afrikanischen Union aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union im äthiopischen Addis Abeba ausspioniert haben. Wie Le Monde berichtet, stellten Informatiker der Afrikanischen Union im Januar eines Nachts fest, dass große Datenmengen nach Shanghai transferiert werden, obwohl das Gebäude zu diesem Zeitpunkt geschlossen war.

Wie Le Monde weiter berichtet, soll sich dieser Vorgang jeden Abend wiederholt haben. „Im Januar 2017 stellte die kleine Computereinheit der AU fest, dass ihre Server zwischen Mitternacht und 2 Uhr nachts merkwürdig gesättigt waren. Die Büros waren leer, die Aktivität war praktisch nicht vorhanden, aber die Datenübertragungen waren auf einem Höhepunkt. Ein eifriger Informatiker schaute sich diese Anomalie an und erkannte, dass die internen Daten der AU massiv umgeleitet wurden. Die Geheimnisse dieser Institution, so geht aus mehreren Quellen hervor, fanden sich allabendlich über 8.000 Kilometer von Addis Abeba entfernt auf Servern in der chinesischen Megastadt Shanghai wieder.“

Der Hauptsitz der Afrikanischen Union wurde vor sechs Jahren gestiftet. Er wurde komplett von den Chinesen ausgestattet. Auch die Computersysteme wurden schlüsselfertig geliefert. Die chinesischen Ingenieure haben aber offenbar absichtlich zwei digitale Schwachstellen hinterlassen: Hintertüren, die einen diskreten Zugang zu allen internen Börsen und Produktionen des Unternehmens ermöglichen.

Laut verschiedenen Quellen innerhalb der Institution könnten alle sensiblen Inhalte von China ausgespäht werden. Es würde sich dabei um ein Datenleck handeln, das von Januar 2012 bis Januar 2017 bestand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...