Gemischtes

Bosch: Batterie-Produktion für Elektroautos ist riskant

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch sieht in der Produktion von Antriebsbatterien Risiken und Chancen.
30.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Produktion der für Elektroautos benötigten Batteriezellen birgt Bosch-Chef Volkmar Denner zufolge viele Risiken. Der weltgrößte Autozulieferer werde in einigen Wochen bekannt geben, ob er sich zum milliardenschweren Aufbau einer eigenen Fertigung von Batteriezellen entscheidet oder nicht, erklärte Denner bei einem für Dienstag freigegebenen Pressegespräch in Ludwigsburg.

„Die Entscheidung muss aus unternehmerischer Sicht wohlüberlegt sein. Sie birgt Chancen, aber auch viele Risiken“, sagte Denner. Bosch macht sich die Entscheidung nicht leicht: Vor einem Jahr hatte Denner sie für Ende 2017 angekündigt, dann wurde sie auf 2018 verschoben.

Die Entscheidung von Bosch wird mit Spannung erwartet, denn die Batteriezellfertigung betrachten Experten als eine Schlüsselkompetenz für die Elektroautos der Zukunft, die die deutsche Autoindustrie nicht aus der Hand geben sollte. Viele Politiker und Betriebsräte der Autobranche fordern eine Produktion in Deutschland oder zumindest in Europa. Die hochautomatisierte Fertigung könnte allerdings nur in geringem Maß Ersatz schaffen für viele Jobs, die mit dem Ausstieg aus der arbeitsintensiven Produktion von Verbrennungsmotoren verloren gehen werden.

Denner ließ die Frage noch offen. Doch in seinen Ausführungen verwies der Bosch-Chef vor allem auf bedenkliche Aspekte: Um bis 2030 einen Marktanteil von 20 Prozent zu erreichen, müsse Bosch etwa 20 Milliarden Euro für Fertigungskapazitäten von 200 Gigawattstunden in die Hand nehmen. Doch Prognosen zu Technik und Markt seien mit hoher Unsicherheit behaftet. Auch hätten die etablierten fünf Anbieter aus Asien, die sich heute den Markt aufteilten, bereits „starke Wettbewerbsvorteile“. Es sei daher auch in Zukunft mit hartem Preiskampf zu rechnen.

Da drei Viertel der Wertschöpfung auf die Rohstoffe entfielen, bliebe nur ein geringer Anteil, in dem der Hersteller Wettbewerbsvorteile erarbeiten könnte. „Es geht bei der Entscheidung über eine Zellproduktion auch um die Frage, wie ausschlaggebend diese für den unternehmerischen Erfolg in der Elektromobilität ist“, sagte Denner weiter. Und hier sei Bosch etwa mit seinem neuen elektrischen Antriebssystem bereits gut aufgestellt.

Beim Bau von Elektrobatterien werden zahlreiche seltene Rohstoffe benötigt, die unter teilweise höchst unsozialen Bedingungen abgebaut werden. Wir angespannt der Markt für diese Stoffe bereits jetzt schon ist, zeigte sich am Scheitern von Volkswagen, langfristige Lieferbeziehungen für Kobalt abzuschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...