Politik

Große Koalition: Merkel will mehr Geld für Militär ausgeben

Die Große Koalition steuert auf eine Erhöhung der Rüstungsausgaben zu.
01.02.2018 23:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die künftige Bundesregierung wird nach Worten von Kanzlerin Angela Merkel einen größeren finanziellen Spielraum haben als bisher angenommen. Angesichts der Wirtschaftsentwicklung in diesem und im kommenden Jahr glaube sie, dass es zusätzliche Spielräume geben werde, sagte die CDU-Vorsitzende am Donnerstagabend in Berlin. Das zusätzliche Geld solle für die "Außen- und Sicherheitspolitik" ausgegeben werden. Damit könnte Merkel den US-Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung der Rüstungsausgaben für die NATO nachkommen (Video am Anfang des Artikels). Auch US-Präsident Donald Trump forderte in Washington vor Republikanern, die Mehrausgaben für das Militärprogramm trotz der Schuldenobergrenze zu tätigen. Der republikanische Senator Rand Paul sagte bei Stephen Colbert, dass das US-Defizit bereits über eine Billion Dollar gestiegen sei. Paul sagte, dass auch die Demokraten den höheren Rüstungsausgaben zustimmen wollen.

In Deutschland hatte es zunächst Widerstand gegen die Erhöhung des Militärbudgets gegeben. So hatte sich Außenminister Sigmar Gabriel gegen eine automatische Erhöhung ausgesprochen und gefordert, man müsse auch andere Ausgaben in den Bereich Sicherheitspolitik einrechnen. Merkel sagte nun, dass auch die Entwicklungshilfe und die Digitalisierung mit höheren Staatsausgaben bedacht werden sollten. Inwieweit dieser Ansatz auch die Digitalisierung im Militär- und Überwachungsbereich bedeutet, ist unklar.

Die Bundesregierung hatte ihre Wachstumsprognose überraschend von 1,9 auf 2,4 Prozent für dieses Jahr erhöht. Höheres Wachstum führt in der Regel zu höheren Steuereinnahmen. Bei den Sondierungen hatten sich die drei Parteien auf die Verwendung des bisher erwarteten zusätzlichen Spielraums von 46 Milliarden Euro bis 2021 geeinigt. Diese Einigung wird durch die Äußerung Merkels nicht infrage gestellt. Es hatte aber Kritik aus der Wirtschaft und von Verteidigungsexperten gegeben, dass von den 46 Milliarden Euro nur zwei zusätzliche Milliarden für die Sicherheits- und Entwicklungshilfe vorgesehen und zu wenig Geld für zukunftsgerichtete Investitionen eingeplant seien. Der Organisator der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, sprach von einer drohenden "Trittbrettfahrer"-Rolle Deutschlands in der Welt.

Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Theurer warf Merkel vor, die FDP "dreist belogen" zu haben. Bei den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen habe es anfangs angeblich nur 30 Milliarden Euro Spielraum gegeben, später dann 45 Milliarden. Die Gespräche fanden statt, bevor die Konjunkturprognose nach oben korrigiert wurde.

Mit einer Einigung in der Rentenpolitik räumten Union und SPD am Donnerstag einen weiteren Stolperstein aus dem Weg. Geplant ist laut Unterhändlern ein Rentenpaket, das Mehrausgaben für die Rentenversicherung in Milliardenhöhe umfasst. Gleichzeitig sind bei den Koalitionsverhandlungen wichtige Streitfragen wie zum Umgang mit sachgrundlosen Befristungen von Arbeitsverträgen sowie in der Gesundheits- und Finanzpolitik ungelöst. Politiker von Union und SPD gehen davon aus, dass die Gespräche nicht wie geplant am Sonntag abgeschlossen werden können, sondern bis Dienstag weiter verhandelt wird.

Einen Kompromiss hatten die Unterhändler beim Familiennachzug für Flüchtlinge erzielt. Diesen brachten Union und SPD am Donnerstag durch den Bundestag. Damit bleibt der Nachzug von Angehörigen von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus bis Ende Juli ausgesetzt. Von August an sollen im Monat 1000 Ehepartner, minderjährige Kinder und Eltern von Flüchtlingen nachziehen dürfen. Hinzu kommt eine bestehende Härtefallregelung, auf deren Grundlage 2017 weniger als 100 Visa vergeben wurden.

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Schwesig bestätigen am Abend, dass das im Grundgesetz verankerte Kooperationsverbot in der Bildungspolitik fallen soll. Dadurch könne der Bund Geld zuschießen etwa zur Digitalisierung der Schulen und für den Ausbau von Ganztagsschulen. "Wir haben uns heute auf ein großes Paket zur Bildung geeinigt", sagt SPD-Vize Manuela Schwesig. "Wir wollen in die komplette Bildungskette investieren." Dafür würden sechs Milliarden Euro aufgewendet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...