Lesezeit: 2 min
06.02.2018 17:07
Der Iran versorgt den europäischen Markt mittlerweile mit Weizen. In Italien ist der iranische Weizen besonders beliebt.
Iran exportiert Weizen nach Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Iran hat im aktuellen Jahr aus seiner Südostprovinz Khouzestan bereits 60.000 Tonnen Weizen nach Italien und in den Oman exportiert. Siavosh Hosseinpour, ein Handelsvertreter der Provinz, sagte, dass die Provinz inzwischen auch 28.000 Tonnen Mehl in den Irak exportiert habe, so die Nachrichtenagentur Trend News.

Im Oktober 2017 hatte der Iran erstmals 31.000 Tonnen Weizen nach Italien für die Herstellung von Makaroni und weitere italienische Teigwaren exportiert. Von März bis Oktober 2017 kamen insgesamt 120.000 Tonnen an Weizen aus dem Iran nach Europa.

Der Iran hatte im vergangenen Jahr auch ein trilaterales Abkommen mit den wichtigsten Weizenproduzenten der Welt – Russlands und Kasachstan – unterzeichnet, was die jährliche Weizen-Produktion des Irans auf 700.000 Tonnen ansteigen lassen wird.

Das Land hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zuerst zum Weizen-Selbstversorger und mittlerweile zum Weizen-Exporteur transformiert.

Eine Aufstellung der Importe des iranischen Wirtschafts-Magazins Eghtesad Online zeigt, dass der Iran in den vergangenen 15 Jahren 12,6 Milliarden Dollar für den Kauf von mehr als 42 Millionen Tonnen Weizen ausgegeben hat. Allerdings bleibt unklar, ob der Iran als neuer Weizen-Exporteur bestehen kann, denn die klimatischen Bedingungen haben immer wieder zu Misswirtschaft geführt.

Im Jahr 2004, unter der Präsidentschaft von Mohammad Khatami (1997-2005), wurde der Iran erstmals seit der islamischen Revolution im Jahr 1979 zum Selbstversorger.

Die Khatami-Regierung formulierte auch einen Zehnjahresplan, der erste Schritte zur Verringerung der Importe skizzierte und Strategien zur Aufrechterhaltung der Produktion in Dürreperioden vorsah. Der Plan wurde jedoch unter Präsident Mahmud Ahmadinedschad (2005-2013) eingestellt und das Land wurde wieder abhängig von Weizen-Importen. Unter den beiden Amtszeiten von Ahmadinedschad kaufte der Iran über 25,7 Millionen Tonnen Weizen, berichtet Al-Monitor.

Als Präsident Hassan Rouhani im August 2013 sein Amt antrat, knüpfte er an die Politik von Khatami an. Seine Regierung hat in den vergangenen vier Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um nicht nur die Importe erheblich zu reduzieren, sondern auch die Produktion auf ein Niveau zu bringen, das der Iran erneut zum Selbstversorger werden konnte. Mit einer Rekordproduktion von 14 Millionen Tonnen im Jahr 2016 wurde der Iran zum Weizen-Exporteur. Im Juni 2017 konnte der Iran dann erstmals Weizen in den Oman exportieren.

Nach Angaben von Mohammad Reza Mortazavi, der Vorsitzende der Föderation der iranischen Lebensmittelindustrie, wurden 35.000 Tonnen in den Oman verschifft.

Ali Khan-Mohammadi, Exekutivsekretär der Nationalen Stiftung zur Stärkung der Weizenbauern, sagte Al-Monitor: „Um Nachhaltigkeit in der Weizenproduktion zu erreichen, müssen wir eine Infrastruktur schaffen und sie muss nachhaltig sein. Die Abhängigkeit der Produktion von den klimatischen Bedingungen führt nicht zu Nachhaltigkeit. Alles, einschließlich Maschinen und Anbaumethoden, muss auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein (...) Andere Körperschaften, deren Tätigkeiten mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen, müssen ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit den vom Landwirtschaftsministerium gesetzten Zielen ausrichten.“

Unter Rouhani ist der Landwirtschaftssektor gewachsen und wurde zu einem wichtigen Eckpfeiler beim Wirtschaftswachstum. Nach offiziellen Zahlen ist der Anteil des Sektors am BIP von neun bis zehn Prozent in den Jahren bis 2013 auf zwölf bis 13 Prozent seit 2013 gestiegen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...