Politik

US-Aktien mit erstaunlichem Comeback

Die US-Börsen haben die Kurseinbrüche vom Montag überraschend schnell wettgemacht.
06.02.2018 22:50
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einen Tag nach dem Kursbeben haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Bis die drei wichtigsten Indizes mit jeweils rund zwei Prozent im Plus aus dem Handel gingen, legten sie aber eine regelrechte Berg- und Talfahrt hin. Schließlich steckte vielen Wall-Street-Anlegern noch der Schrecken über den fast fünfprozentigen Absturz am Montag in den Knochen. Ein kräftiger Stellenzuwachs im Januar hatte Spekulationen genährt, dass die Zinsen in den USA dieses Jahr stärker steigen könnten als bislang signalisiert. Doch US-Währungshüter James Bullard warnte die nervösen Anleger am Dienstag vor voreiligen Schlüssen.

Nach einer schwachen Eröffnung schaffte der Dow Jones-Index der Standardwerte schon einmal mehr als ein Prozent Plus, bevor die Gewinne zeitweise fast wieder ganz zusammenschmolzen. Im Verlauf pendelte das Börsenbarometer zwischen einem Hoch von 24.946 und einem Tief von 24.345 Punkten. Schließlich verabschiedete es sich 2,3 Prozent fester auf 24.912 Punkten. Das ist der größte prozentuale Gewinn an einem Handelstag seit gut einem Jahr. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich um 1,7 Prozent auf 2694 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte 2,1 Prozent auf 7114 Stellen vor.

In Frankfurt ging der Dax bei ungewöhnlich hohem Umsatz 2,3 Prozent schwächer auf einem Fünf-Monats-Tief von 12.392 Zählern aus dem Handel. Der EuroStoxx50 fiel 2,4 Prozent auf 3394 Zähler. In Europa bereiteten Spekulationen auf ein Ende der Versorgung mit billigem Notenbankgeld noch vielen Aktienanlegern Kopfzerbrechen. Erst später am Abend erklärte Fed-Mitglied Bullard, gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt müssten sich nicht direkt in einer höheren Inflation niederschlagen.

Der Chef der Börsenaufsicht SEC, Jay Clayton, räumte ein, er kenne dem Grund für den Absturz am Montag nicht. Alles deute aber darauf hin, dass die Finanzmärkte normal funktionierten. Finanzminister Steven Mnuchin erklärte, die Schwankungen seien nicht groß genug, um den Markt in seinen Fundamenten zu erschüttern. Mit einer Korrektur hatten viele Experten zwar schon länger gerechnet. Allerdings waren Anleger zuletzt von den geringen Schwankungen an den Aktienmärkten verwöhnt gewesen.

Bei den Einzelwerten stachen am Dienstag GM hervor. Die Titel stiegen um 5,8 Prozent auf 41,86 Dollar. Die Quartalszahlen des Autobauers waren ohne Berücksichtigung der Steuerreform besser als erwartet ausgefallen.

Auch Apple war gefragt: Die Papiere verteuerten sich um 4,1 Prozent auf 163 Dollar. In den vergangenen fünf Handelstagen hatten sie bis Montagabend fast sieben Prozent eingebüßt.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,5 Milliarden Aktien den Besitzer. 2144 Werte legten zu, 854 gaben nach und 101 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 3,1 Milliarden Aktien 1942 Titel im Plus, 1052 im Minus und 168 unverändert.

An den US-Kreditmärkten gaben die zehnjährigen Staatsanleihen um 2/32 auf 95-10/32 nach. Sie rentierten mit 2,8016 Prozent. Die 30-jährigen Bonds blieben bei 93-27/32 praktisch unverändert und hatten eine Rendite von 3,0659 Prozent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...