Finanzen

Bridgewater erwartet anhaltende Turbulenzen an den Finanzmärkten

Der weltgrößte Hedgefonds Bridgewater erwartet mit Blick auf das laufende Jahr weitere Kursverluste an den Finanzmärkten.
12.02.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Hedgefonds Bridgewater Associates erwartet mit Blick auf das laufende Jahr weitere Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten. Bridgewater gilt mit einem verwalteten Kundenvermögen von etwa 160 Milliarden US-Dollar als weltgrößter Hedgefonds.

„Über eine lange Zeit hinweg hat sich an den Finanzmärkten viel Selbstzufriedenheit breitgemacht, deshalb denken wir nicht, dass diese Erschütterungen nur wenige Tage dauern werden. Wahrscheinlich stehen uns noch viel größere Erschütterungen bevor“, wird der Investitionsstratege Bob Prince von der Financial Times im Hinblick auf die Schwankungen an den Aktien- und Anleihemärkten in den vergangenen Tagen zitiert.

Seit Jahresbeginn haben die US-amerikanischen Aktienmärkte über 5 Prozent an Wert verloren. Als Auslöser gelten letztendlich Befürchtungen der Spekulanten, dass das hochgradig verschuldete Weltfinanzsystem steigende Leitzinsen – wie sie die US-Zentralbank bereits mehrere Male realisiert hat – nicht verkraften kann. An der Wallstreet haben Anleger inzwischen so viel Schulden für ihre Spekulationen aufgenommen, wie nie zuvor. Verstärkt wurden die Kursverluste offenbar durch den automatisierten, von Computer abgewickelten Hochfrequenzhandel.

Bridgewater selbst versucht, aus der Unsicherheit Kapital zu schlagen. Vor wenigen Tagen erst wurde bekannt, dass der Hedgefonds mit Milliarden-Summen auf Kursrutsche am deutschen Aktienmarkt spekuliert hat.

Bridgewater-Gründer Ray Dalio sagte am World Economic Forum in Davos, dass sich der Aufschwung in den letzten Zügen befinde und Investoren anfällig für Stimmungswechsel sein könnten. Besonders im Fokus ist die globale Inflationsentwicklung, weil ein stärkeres Preiswachstum die Zentralbanken zur Verschärfung ihrer seit Jahren ultralockeren Geldpolitik zwingen würde.

„Vergangenes Jahr hatten wir einen richtigen Lauf. Aber in diesem Jahr werden die Zentralbanken ihre Geldpolitik tatsächlich straffen, anstatt wie im vergangenen Jahr darüber nachzudenken“, wird Prince zitiert. „In diesem neuen makroökonomischen Umfeld werden wir viel mehr Volatilität haben.“

Die US-Zentralbank Federal Reserve hatte den Leitzinskorridor seit Ende 2015 von Null bereits mehrfach auf jetzt 1,25 bis 1,5 Prozent angehoben. Für den März rechnen die meisten Anleger mit der nächsten Anhebung. Auch die EZB will ihre Bilanz schrittweise verkleinern und hat ihre umstrittenen Anleihekäufe seit Beginn des Jahres auf monatlich 30 Milliarden Euro heruntergefahren. Sie behält sich allerdings vor, die Käufe jederzeit wieder auszuweiten, weil die hoch verschuldeten Eurostaaten faktisch auf die Unterstützung angewiesen sind.

Die FT zitiert einen Aktien-Experten von Goldman Sachs, welcher ebenfalls mit weiteren Einbrüchen rechnet: „Historisch betrachtet führen Schocks solcher Stärke zu Panikverkäufen, aber ich bin sehr erstaunt, wie wenig wir bisher davon gesehen haben. Offenbar muss es erst noch stärkere Kursverluste geben, bis es zum Rückzug zahlreicher Investoren kommt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...