Finanzen

Ölpreise sinken: Energie-Agentur erwartet starken Anstieg der Förderung

Die Preise für Rohöl sind nach Veröffentlichung einer Prognose der Internationalen Energieagentur unter Druck geraten.
13.02.2018 17:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ölpreise sind am Dienstag deutlich unter Druck geraten. Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um 1,2 Prozent auf 61,86 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI kostete mit 58,43 Dollar 1,5 Prozent weniger.

Der starke Anstieg der Ölproduktion in Förderländern außerhalb der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) bleibt nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) weiterhin der bestimmende Faktor am Ölmarkt. „Der schnelle Anstieg der Produktion außerhalb der Opec, angeführt von den USA, wird wahrscheinlich stärker zulegen als die Nachfrage“, hieß es in dem Monatsbericht für Februar, den die IEA am Dienstag in Paris veröffentlichte. Zuletzt war die amerikanische Fördermenge erstmals über die Marke von 10 Millionen Barrel pro Tag gestiegen und erreichte ein Rekordhoch von 10,25 Millionen Barrel.

Zwar sei es der Opec gemeinsam mit anderen wichtigen Förderländern gelungen, das Überangebot an Rohöl auf dem Weltmarkt durch eine Förderkürzung einzudämmen, hieß es in dem Bericht der IEA. Allerdings könnten die Bemühungen des Kartells durch die rekordhohe Fördermenge in den USA durchkreuzt werden.

In den USA ist kein Ende der Entwicklung in Sicht: Am Freitagabend hatte die US-Ausrüsterfirma Baker Hughes einen starken Anstieg der Bohrlöcher gemeldet. Die Zahl der aktiven Bohrlöcher kletterte demnach in der vergangenen Woche auf 791, nach 765 in der Woche zuvor. Dies ist der höchste Stand seit April 2015.

In einem Zeitraum von nur drei Monaten bis zum vergangenen November sei die US-Ölproduktion um „kolossale“ 846.000 Barrel pro Tag gestiegen, schreiben die IEA-Experten. Sie gehen davon aus, dass die US-Produktion schon bald die Fördermenge von Saudi-Arabien übertreffen wird. Bis zum Ende des Jahres sei es zudem möglich, dass die USA auch Russland bei der Fördermenge übertrumpfen und zur neuen Nummer 1 der Welt aufsteigen könnte.

Allerdings rechnet die IEA wegen der anziehenden Weltwirtschaft in diesem Jahr auch mit einer steigenden Nachfrage nach Rohöl. In diesem Jahr gehen die Experten laut dem aktuellen Monatsbericht davon aus, dass die Nachfrage weltweit um 1,4 Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Damit hat die IEA die vorangegangene Prognose um 100.000 Barrel pro Tag erhöht.

Den jüngsten Rückgang der Ölpreise erklärten die IEA-Experten noch ein Stück weit mit Gewinnmitnahmen am Ölmarkt. In der vergangenen Woche waren die Preise für US-Öl und für Rohöl aus der Nordsee jeweils etwa zehn Prozent eingebrochen. Generell sieht die IEA die Ölpreise zu Beginn des Jahres aber anfälliger für Rückschläge als in den Monaten zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...