Politik

Spanier de Guindos hofft auf Posten als EZB-Vizepräsident

Frankreich deutet seine Unterstützung für den Spanien de Guindos als EZB-Vize an.
16.02.2018 00:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Rennen um die Position des EZB-Vizepräsidenten könnte es zu einer strittigen Entscheidung kommen. Während Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos einem Insider zufolge wohl auf Rückendeckung aus Frankreich zählen kann, favorisiert das EU-Parlament Irlands Notenbankchef Philip Lane. Die Neubesetzung gilt als richtungweisend für die im nächsten Jahr anstehende Wahl eines Nachfolgers von EZB-Chef Mario Draghi. Dieser tritt Ende Oktober 2019 ab. Experten zufolge könnten die Aussichten von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann auf den EZB-Chefsessel steigen, sollte ein Südeuropäer Stellvertreter werden.

Wie es aus dem Umfeld der Regierung in Paris hieß, wird diese die Bewerbung des spanischen Wirtschaftsministers "sehr wahrscheinlich" unterstützen. Das französische Präsidialamt wollte sich nicht zu den Informationen äußern. Das EU-Parlament sprach sich dagegen für Lane aus. Die Mehrheit der politischen Gruppierungen habe den Auftritt des Iren überzeugender gefunden, teilte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Währungsausschusses, Roberto Gualtieri, mit. Am Mittwoch hatte es eine informelle Anhörung mit beiden Kandidaten in diesem Gremium gegeben. Einige hatten Gualtieri zufolge Vorbehalte gegen de Guindos gehabt. De guindos war vor seiner politischen Karriere Banker bei der Investmentbank Goldman Sachs.

Draghi braucht einen neuen Vize, weil die Amtszeit des Portugiesen Vitor Constancio im Mai nach acht Jahren endet. Die Finanzminister der Euro-Zone werden aller Voraussicht nach am 19. Februar über die Constancio-Nachfolge entscheiden. Wie bei jeder Neubesetzung von Spitzenpositionen in Europa gilt es, einen Ausgleich zwischen den Länder-Interessen zu finden. Das EU-Parlament hat dabei nur eine beratende Funktion. So hatten die Länder den Luxemburger Yves Mersch vor sechs Jahren gegen den Willen des EU-Parlaments ins Direktorium berufen.

Mehrere hochrangige Vertreter aus der Euro-Zone hatten zuletzt dem Spanier de Guindos die größeren Chancen auf den Vize-Posten zugetraut. Spanien ist seit 2012 nicht mehr im sechsköpfigen Führungsgremium der EZB vertreten. De Guindos, der seit 2011 Wirtschaftsminister der viertgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone ist, führt für seine Kandidatur die ökonomischen Erfolge seines Landes ins Feld. So stellte er in Aussicht, Spanien werde 2018 die Wachstumsprognose der EU von 2,6 Prozent übertreffen. Seine bisherige Tätigkeit als Politiker wird aber von manchen EU-Parlamentariern kritisch gesehen. "Wer als langjähriges Mitglied der Eurogruppe direkt an die EZB-Spitze wechselt, kann das neue Amt nicht unabhängig ausführen", erklärte der Grünen-Europa-Politiker Sven Giegold. "Das wäre wie wenn ein deutscher Finanzminister in den Vorstand der Bundesbank wechselt."

Für Irland wäre ein Sitz im EZB-Direktorium eine Premiere seit Errichtung der Währungsunion 1999. Der promovierte Ökonom Lane, der 2015 den Posten des irischen Notenbankchefs übernahm, hatte zuvor an Hochschulen in den USA und in Irland gelehrt. Er gilt auch als Kandidat für die Position des EZB-Chefvolkswirts, die ebenfalls im nächsten Jahr neu besetzt werden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...