Politik

China bleibt Deutschlands wichtigster Handelspartner

Lesezeit: 1 min
21.02.2018 16:54
Die Volksrepublik China ist 2017 der wichtigste Handelspartner Deutschlands gewesen.
China bleibt Deutschlands wichtigster Handelspartner

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

China ist das zweite Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. Importe und Exporte zwischen beiden Ländern summierten sich 2017 auf 186,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Auf Platz zwei kommen die Niederlande mit 177,3 Milliarden Euro vor den USA mit 172,6 Milliarden Euro. Frankreich fiel 2017 von Rang zwei auf Rang vier ab. „Von 1975 bis 2014 war Frankreich der wichtigste Handelspartner Deutschlands gewesen“, erklärten die Statistiker.

Trotz der angekündigten Abschottungspolitik von US-Präsident Donald Trump waren die Vereinigten Staaten wie in den vergangenen Jahren größter Markt für deutsche Exporte. Die Firmen lieferten Waren im Wert von 111,5 Milliarden Euro nach USA. Auf den Plätzen zwei und drei der bedeutendsten deutschen Exportländer lagen Frankreich (105,2 Milliarden Euro) und China (86,2 Milliarden Euro). Die Exporte nach Großbritannien gingen von 85,9 Milliarden Euro auf 84,4 Milliarden Euro zurück. Damit verlor das Vereinigte Königreich im Zuge des geplanten EU-Austritts zwei Plätze und fiel auf Rang fünf zurück. Nach Deutschland importiert wurden die meisten Waren im Vorjahr aus China (100,5 Milliarden Euro).

Die höchsten Exportüberschüsse wies Deutschland 2017 mit den Vereinigten Staaten (50,5 Milliarden Euro), Großbritannien (47,2 Milliarden Euro) und Frankreich (41,0 Milliarden Euro) aus. Mehr Waren importiert als dorthin exportiert wurden aus China. Für dieses Land verzeichnete der deutsche Außenhandel 2017 einen Importüberschuss von 14,3 Milliarden Euro.

Dem für die deutsche Wirtschaft so wichtigen Außenhandel droht allerdings Gegenwind. Denn nach den US-Drohungen mit Strafzöllen auf ausländische Stahl- und Aluminiumprodukte bereiten sich die Europäer offenbar auf einen Handelskonflikt vor. „Wenn es tatsächlich zu US-Beschränkungen für unsere europäische Stahlunternehmen kommen wird, wird die EU hierauf angemessen reagieren“, hatte am Dienstag eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums angekündigt.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...