Politik

Magazin nutzt Computer der Leser zum Krypto-Mining

Leser des US-Magazins Salon können Rechenleistung ihres Computers für die Generierung der Kryptowährung Monero zur Verfügung stellen.
24.02.2018 21:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das amerikanische Onlinemagazin Salon hat eine Möglichkeit gefunden, auch mit jenen Lesern Geld zu verdienen, die keine Werbung sehen wollen. Wer seinen Adblocker auf der Webseite nicht abstellen will, der kann dem Onlinemagazin Salon stattdessen die Rechenleistung seines Computers zur Verfügung stellen.

Die Tatsache, dass heute immer mehr Leser Adblocker verwenden, habe „tiefe Einschnitte bei den Einnahmen“ hinterlassen, schreibt Salon auf seiner Webseite. Man habe aber erkannt, dass die technologischen Fortschritte es heute möglich machen, dass nicht nur die Augen der Leser einen Wert in Form von Werbeeinnahmen haben, sondern auch deren Computer.

Die Rechenleistung der Computer könne nämlich zum Kryptomining genutzt werden. Das Magazin warnt die Leser ausdrücklich, dass das Mining mehr Computerressourcen nutzt. Daher würden die Computer dann mehr Strom verbrauchen, als wenn man sich einfach die Werbebanner anzeigen lasse.

Wenn man die Salon-Webseite mit aktivem Adblocker aufruft, so erhält man ein Pop-up-Fenster mit der Auswahl, entweder seinen Adblocker zu deaktivieren oder Salon seine „ungenutzte Rechenleistung“ nutzen zu lassen.

Die Rechenleistung der Leser wird in der Beta-Version zunächst dazu genutzt, um die Kryptowährung Monero zu minen. Das Monero-Mining ist mit herkömmlichen Prozessoren profitabler, als etwa das Bitcoin-Mining, welches spezielle Hardware erfordert.

Zudem gibt es zum Monero-Mining Jahr das viel verwendete Tool Coinhive. Dieses im letzten Jahr entwickelte Javascript-basierte Programm kann man auf Webseiten wie Salon einfach installieren. Coinhive ermöglicht es Webseiten, mit den Rechnern der Seitenbesucher Monero zu minen.

Die Seitenbesucher bekommen davon normalerweise gar nichts mit. Dass die CPU durch den Besuch der Webseite laut Messungen von bitcoin.com plötzlich zu 80 bis 100 Prozent ausgelastet ist, kann man aber mitunter daran merken, dass der Lüfter in den Dauerbetrieb wechselt. Auch gibt es Computerprogramme, welche die Auslastung der CPU überwachen können.

Das Magazin Salon ist beim Einsatz von Coinhive zum Kryptomining durchaus transparent. Denn es informiert den Leser über den Einsatz der Software, nennt die Nebenwirkungen und stellt einen Link zu weiteren Informationen zur Verfügung. Viele andere Webseiten nutzen die CPU ihrer Seitenbesucher, ohne diese darüber zu informieren.

Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte die Sicherheitsfirma Adguard Forschungsergebnisse, wonach 0,22 Prozent der führenden 100.000 Webseiten mit mehr als 500.000 Nutzern Coinhive oder den Konkurrenten JSEcoin einsetzen. Das war ein Monat nach dem Start von Coinhive. Inzwischen dürften daher deutlich mehr Seiten Geld mithilfe von Coinhive verdienen.

Die meisten der betroffenen Webseiten waren „TV- und Video-Seiten, Torrent-Tracker und Porno-Seiten“, sagte Adguard. Plattformen zum Video-Streaming seien ideal für das Mining, weil die Nutzer ihre Webseiten dort über einen langen Zeitraum geöffnet lassen.

Um das verdeckte Mining durch Webseiten zu verhindern, kann man dazu fähige Adblocker wie den von Adguard verwenden, oder man kann Javascript auf diesen Seiten ganz deaktivieren, sofern diese Seiten dann noch nutzbar sind.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....