Politik

Syrische Armee meldet Vorstoß im Kampf um Ost-Ghouta

In Ost-Ghouta versucht die syrische Armee, das von Söldnern besetzte Territorium zu erobern.
05.03.2018 00:16
Lesezeit: 2 min

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat eine Fortführung der Militär-Offensive im Gebiet Ost-Ghuta nahe der Hauptstadt Damaskus angekündigt. Allerdings werde es parallel dazu Zivilisten möglich sein, die von Aufständischen gehaltene Region zu verlassen, sagte Assad in einem am Sonntag im Fernsehen. Er verwies dabei auf die von Russland ausgerufene Waffenruhe von fünf Stunden an jedem Tag. "Es gibt keinen Widerspruch zwischen einer Waffenruhe und Kampfeinsätzen", sagte Assad.

Die syrische Armee ist nach eigenen Angaben am Wochenende in dem von Söldnern-Truppen besetzten Ost-Ghuta weiter vorgerückt und treibt einen Keil in das belagerte Gebiet. Ein Kommandeur sagte am Sonntag laut Reuters, die Truppen müssten nur noch wenige Kilometer vorankommen, um das von Söldnern kontrollierte Gebiet in zwei Teile zu spalten. Reuters zufolge haben die Truppen rund ein Viertel der Region eingenommen.

Der Kommandeur sagte, Zivilisten seien auf der Flucht in die Stadt Duma in Ost-Ghuta. Es seien noch gut drei Kilometer Vormarsch nötig, dann sei die Region geteilt. Die Einnahme Ost-Ghutas wäre ein wichtiger Erfolg für Assad in dem seit rund sieben Jahren dauernden Krieg. Seine Armee teilte mit, sie habe Kontrolle über mehrere Ortschaften in Ost-Ghuta erlangt. Mehrere Kommandozentralen, Tunnel und Befestigungsanlagen der Söldner seien zerstört.

Bisher sei es Zivilisten nicht gelungen, während der sechsten humanitären Pause Ost-Ghouta über den humanitären Korridor zu verlassen, sagte Yuri Yevtushenko, der Chef des russischen Zentrum für Versöhnung der Konfliktparteien in Syrien, am Sonntag laut TASS: "Wiederum wurde die sechste humanitäre Pause von neun Uhr morgens bis 14 Uhr Ortszeit unter Kontrolle des Versöhnungszentrums eingehalten. Doch trotz aller Maßnahmen konnte sich kein einziger Zivilist aus der Enklave befreien." Nur zwei Kinder hätten es geschafft, sich aus der Gegend zu befreien. Am Samstag eröffneten laut Yevtushenko Söldner Scharfschützenfeuer auf dem humanitären Korridor und verwundeten drei Zivilisten.

Nach Angaben des russischen Offiziers werden alle möglichen Kanäle genutzt, um Zivilisten über Fluchtwege und Regeln für die sichere Bewegung über die humanitären Korridore zu informieren. Er sagte, ein Kontrollpunkt, eine Erste-Hilfe-Station und ein Lager für vorübergehende Unterbringung seien bereit, Menschen zu empfangen, die die gefährliche Zone verlassen: „Bewaffnete Gruppen haben alle Straßen aus dem Bezirk blockiert. Der Sicherheitskorridor entlang der Straße zum Kontrollpunkt in der Siedlung al-Wafidin und Checkpoint regelmäßig kam unter Beschuss von Kämpfern."

Ein medizinischer Posten, der sich in der Nähe des Kontrollpunkts befand, wurde von militanten Stellungen im östlichen Teil von Al-Rihan im Osten Ghoutas angegriffen. "Sechs Minen explodierten 200 bis 400 Meter westlich des medizinischen Postens. Niemand wurde verletzt", sagte Yevtushenko.

Er sagte, dass das russische Versöhnungszentrum weiterhin Anrufe von Menschen aus Ost-Ghouta erhält, die dringend Nahrung, Medikamente und Trinkwasser benötigen. Darüber hinaus klagen Menschen über die Gräueltaten von Militanten.

„Wir fordern die sofortige Einstellung der militärischen Verbrechen und bewaffneten Provokationen. Wir fordern sichere Flucht aus gefährlichen Gebieten für Zivilisten sicherzustellen", sagte Yevtushenko: "Trotz der angespannten Situation in einer Reihe von syrischen Regionen setzt das russische Zentrum für die Aussöhnung der Kriegsparteien seine Bemühungen fort, die humanitäre Situation im ganzen Land zu normalisieren", sagte der russische Offizier und fügte hinzu, dass tagsüber 85 Syrer, darunter 35 Kinder, hatte Erste-Hilfe-Hilfe von russischen Militärärzten erhalten.

„Trinkwasser wurde in der Provinz Deir ez-Zor auf die Abwicklung von Marrat geliefert. Die Bemühungen werden fortgesetzt, um Flüchtlingen zu helfen und Binnenvertriebenen eine Rückkehr in ihre frühere Heimat zu ermöglichen“, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...