Politik

Handelsdefizit der USA erreicht neue Höhen

Das Handelsdefizit der USA erreicht neue Höchststände.
10.03.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inmitten des Streits um die angekündigten US-Strafzölle auf Aluminium und Stahl weist eine aktuelle Statistik ein neues Rekordniveau des Außenhandelsdefizits der Vereinigten Staaten aus, wie AFP berichtet. Wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, schwoll das Defizit im Januar um fünf Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 56,6 Milliarden Dollar (45,7 Milliarden Euro) an. Dies ist der höchste Stand seit Oktober 2008, also seit mehr als neun Jahren.

Ein Außenhandelsdefizit entsteht dann, wenn die Summe der importierten Waren und Dienstleistungen höher ist als die der Exporte. US-Präsident Donald Trump führt das Außenhandelsdefizit seines Landes als Argument für die von ihm geplanten Strafzölle ins Feld. In seiner Sicht bedeutet das Defizit, dass die USA im Handelswettbewerb mit anderen Ländern unterlegen sind.

Viele Ökonomen halten diese Sicht jedoch für zu undifferenziert. Sie führen aus, dass das Defizit auch die Folge eines robusten Wachstums sein kann, wie es die USA schon seit längerem erleben. Die starke Verbrauchernachfrage bei einem solchen Wachstum könne dann die Versorgung durch die heimische Produktion übersteigen.

Das US-Handelsdefizit im Januar lag nun deutlich über den Prognosen der Analysten. Sie hatten mit einem Anstieg von nur zwei Prozent im Vergleich zum Dezember gerechnet.

Die Exporte sanken den Ministeriumsangaben zufolge um 1,3 Prozent auf 200,9 Milliarden Dollar. Dies war der stärkste Rückgang in 16 Monaten. Die Einfuhren blieben hingegen unverändert bei 257,5 Milliarden Dollar. Im Vergleich zum Januar 2017 schwoll das Handelsdefizit um 16,2 Prozent an.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...