Politik

Jordanien: CIA verhaftet Schwiegersohn von Osama Bin Laden

Das CIA hat den Schwiegersohn von Osama Bin Laden, Sulaiman Abu Ghaith, auf dem Weg von Jordanien nach Kuwait verhaftet. Vor einigen Wochen war er von den türkischen Behörden bereits in Ankara verhaftet worden. Die USA verlangten seine Auslieferung.
07.03.2013 22:40
Lesezeit: 1 min

Bereits Anfang Februar dieses Jahres machte die Nachricht die Runde, Sulaiman Abu Ghaith, Schwiegersohn des verstorbenen Osama Bin Laden, sei in einer gemeinsamen Operation des türkischen Geheimdienstes MİT und des US-amerikanischen CIA in Ankara verhaftet worden. Nachdem der CIA die türkischen Kollegen über dessen Aufenthaltsort informiert hatte, nahmen diese ihn in einem Luxushotel im Distrikt Çankaya fest. Er war mit einem falschen Pass aus dem Iran in die Türkei eingereist. Die USA verlangte im Zuge dessen die Auslieferung des Mannes.

Abu Ghaith, einstiger Sprecher des Terrornetzwerks Al Quaida, wurde darauf hin 33 Tage von den türkischen Behörden festgehalten. Letztendlich entschied jedoch ein türkisches Gericht, dass Abu Ghaith freigelassen und abgeschoben werden müsse, da er in der Türkei kein Verbrechen begangen habe. Das berichtet die türkische Zeitung Hürriyet.

Ankara betrachtet Ghaith als staatenlos. Seine kuwaitische Staatsangehörigkeit war ihm aberkannt worden, nachdem er in einem Video aufgetaucht war, in dem die Anschläge vom 11. September 2001 verteidigt und mit weiterer Gewalt gedroht wurde. Die türkische Polizei fand auch keine Vorstrafen von Abu Ghaith, der das Land illegal betreten hatte. Für dieses Vergehen konnte er lediglich zurück in den Iran oder ein anderes Land seiner Wahl abgeschoben werden. Nachdem der Iran ihn allerdings nicht aufnehmen wollte, entschloss sich die Türkei am 1. März ihn via Jordanien an Kuwait zu überstellen - am selben Tag, an dem US-Außenminister John Kerry in die Türkei gereist war. Der CIA nutzte nun die Gelegenheit und ergriff Ghaith auf dem Weg von Jordanien nach Kuwait. Er wurde gefangen genommen und in die USA gebracht. Er soll bei den Vorbereitungen der Terroranschläge in New York eine aktive Rolle gespielt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.