Politik

Nach Energiewende: Deutsche Stromversorger versuchen Neuanfang

Lesezeit: 2 min
11.03.2018 22:16
RWE und E.ON wollen die Landschaft der deutschen Stromversorger neu ordnen. Das dürfte nach der Energiewende nicht ganz einfach werden.
Nach Energiewende: Deutsche Stromversorger versuchen Neuanfang

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwei Jahre nach der Aufspaltung von E.ON und RWE stellen sich die größten deutschen Versorger neu auf. Die RWE-Tochter Innogy soll zwischen den Konzernen aufgeteilt werden und RWE eine Minderheitsbeteiligung an E.ON erhalten, wie die Unternehmen am Sonntag mitteilten. Die komplexe Transaktion sehe einen umfassenden Tausch von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen vor sowie eine Barzahlung von RWE an E.ON in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. E.ON würde sich nach der Transaktion auf das Netzgeschäft mit Strom und den Vertrieb fokussieren, die erneuerbaren Energien sollen unter dem Dach von RWE gebündelt werden. RWE könnte sich dann auf die Produktion von Strom konzentrieren.

Noch ist die Milliarden-Transaktion aber nicht endgültig: So müssen die Aufsichtsräte der Versorger zustimmen. Diese berieten am Sonntag über die Pläne, Beschlüsse werden am Montag erwartet. Auch die Beschäftigten müssen noch überzeugt werden. Die Experten von Bernstein rechnen mit Einsparungen von 500 Millionen Euro - vor allem beim Personal. "Die Zeiten werden unruhig", hieß es im Lager der Arbeitnehmer. E.ON sei aber berechenbarer als ein Versorger aus Südeuropa. Ein Branchenkenner sagte, vor allem in dem künftig bei E.ON gebündelten Vertriebsgeschäft könnten Jobs gestrichen werden.

In Kreisen der Arbeitnehmervertreter wurden die Pläne auch als Chance gesehen. "Durch die Neuordnung bieten sich Perspektiven, die Geschäfte weiter zu entwickeln", sagte ein Arbeitnehmervertreter Reuters. E.ON und RWE hätten alleine nicht ausreichend Mittel, um die Erneuerbaren Energien sowie das Netz-und Vertriebsgeschäft voranzubringen.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet begrüßte das Vorhaben, und sagte laut der "Rheinischen Post", dass die Interessen der Beschäftigten von größter Bedeutung seien. "Ich habe mit den Verantwortlichen in der Unternehmungsführung und den Gewerkschaften bereits am Wochenende über die Sicherung des Standorts und der Arbeitsplätze gesprochen. Erfolgreich lässt sich der neue Weg nur mit den Gewerkschaften und den Beschäftigten gestalten." Die kommunalen Anteilseigner bei RWE reagierten überrascht. "Die Pläne müssen erst einmal geprüft werden", sagte Wolfgang Schäfer, Geschäftsführer des Verbands der kommunalen RWE-Aktionäre (VkA) in Westfalen, der Nachrichtenagentur Reuters. Erst danach könne es eine Entscheidung geben.

"Der Deal läuft auf eine interessante Neuordnung der Stromversorgerlandschaft hierzulande raus", sagte Union Investment Portfolio-Manager, Thomas Deser. Eine Konsolidierung sei logisch, um Größenvorteile auch im europäischen Maßstab zu erreichen. Auf den ersten Blick sehe es nach einem vorteilhaften strategischen Schritt für E.ON aus. Aber auch RWE bekomme mit dem Ökostromanlagen eine Ergänzung zu dem rückläufigen Atom- und Braunkohlegeschäft. Ein beteiligter Banker sagte, E.ON sehe bei dem Deal etwas besser aus. "E.ON bekommt die stabilen Netze und RWE das etwas risikoreichere und wettbewerbsintensive Geschäft mit den Erneuerbaren." RWE habe sich mit den ebenfalls interessierten ausländischen Versorgern Enel, Engie und Iberdrola nicht einigen können und unter Druck gestanden.

Innogy hat derzeit einen Marktwert von rund 19 Milliarden Euro. RWE hält noch rund 77 Prozent. Für die übrigen Anteile will E.ON ein freiwilliges Übernahmeangebot in bar von 40 Euro je Aktie vorlegen, was ingesamt 5,2 Milliarden Euro kosten könnte. Nach der Grundsatzeinigung soll RWE zunächst eine Beteiligung an E.ON von 16,67 Prozent erhalten. Zudem solle RWE den weitgehenden Teil von E.ONs Erneuerbare-Energien-Geschäfts erhalten, das gesamte Erneuerbare-Energien-Geschäft von Innogy, das Innogy-Gasspeichergeschäft sowie den Anteil am österreichischen Versorger Kelag. Auch solle RWE die von der E.ON-Tochter PreussenElektra gehaltenen Minderheitsbeteiligungen an den von RWE betriebenen Kernkraftwerken Emsland und Gundremmingen erhalten. Innogy, RWE und E.ON legen von Montag bis Mittwoch ihre Bilanzen vor. RWE hatte Innogy mit den Geschäften Ökostrom, Netze und Vertrieb 2016 an die Börse gebracht.

RWE-Chef Rolf Martin Schmitz hat zwar dem Konzern mit dem Ökostrom ein weiteres Standbein verschafft. Er setzt aber weiter auf Kohle- und Gaskraftwerke. RWE schaut sich Insidern zufolge Kraftwerke von EnBW und Engie an, worüber auch das "Handelsblatt" vorab berichtete. Schmitz hatte zudem ein Auge auf Anlagen von Uniper geworfen für den Fall, dass der finnische Angreifer Fortum diese bei einer Übernahme abstoßen will.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...