Finanzen

VW stellt seine Kraftwerke von Kohle auf Gas um

VW stellt seine beiden werkseigenen Kraftwerke von Steinkohle auf Gas um.
14.03.2018 17:09
Lesezeit: 1 min

Volkswagen wird für den Betrieb seiner Werke keine Energie mehr aus Kohle gewinnen. Stattdessen wird der Autobauer die beiden unternehmenseigenen Kraftwerke im Hauptwerk Wolfsburg in Zukunft mit Gas betreiben. Dafür werden Gas- und Dampfturbinenanlagen die bisherigen Kohlekessel ersetzen. Außerdem wird das Gasleitungsnetz des Werks erweitert.

Die technische Umsetzung der Umstellung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen – die Stilllegung der beiden alten und die anschließende Inbetriebnahme der zwei neuen Anlagen soll im Laufe der Jahre 2021 und 2022 erfolgen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 400 Millionen Euro.

Die beiden derzeitigen Kohlekraftwerke versorgen die VW-Werke in Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Emden und Baunatal mit Energie. Sie produzieren 2,6 Millionen Tonnen C02 im Jahr. Der Ausstoß der beiden neuen Gaswerke soll 1,1 Millionen Tonnen betragen, was einem Rückgang von knapp 60 Prozent entspricht. Das kommt nach Angaben eines VW-Sprechers der Schadstoff-Emission von mehr als 850.000 Pkw gleich.

Durch die Umstellung wird auch die Steinkohle-Anlieferung wegfallen, die einem Tagesdurchschnitt von 6,5 Güterzug-Waggons entspricht. Das Gleiche gilt für den Abtransport der angefallenen Asche, die täglich 21 Lastwagenladungen beträgt.

Eines der beiden Kraftwerke, und zwar das am Mittellandkanal gelegene, gilt mit seinen Klinker-Schornsteinen als Wahrzeichen der Stadt Wolfsburg. Die vier Schlote werden nicht abgerissen, wie ein VW-Sprecher sagt: „Schließlich stehen sie unter Denkmalschutz.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...