Finanzen

China baut Einfluss auf globalem Kobalt-Markt aus

Lesezeit: 1 min
18.03.2018 22:13
China verstärkt seinen Einfluss auf dem globalen Kobaltmarkt mit einem umfangreichen Liefervertrag.
China baut Einfluss auf globalem Kobalt-Markt aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volksrepublik China verstärkt ihren Einfluss auf den weltweiten Markt für den seltenen Industrie-Rohstoff Kobalt. Wie die Financial Times berichtet, hat der an der Börse von Shenzhen gelistete GEM-Konzern einen dreijährigen Liefervertrag mit dem weltgrößten Rohstoffhändler Glencore abgeschlossen.

Der Umfang der vereinbarten Lieferungen beträgt demnach insgesamt 50.000 Tonnen Kobalt-Erz, welches aus Glencore-Minen in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen wird. Der FT zufolge betrug die gesamte weltweite Jahresförderung von Kobalterzen im vergangenen Jahr etwa 100.000 Tonnen. Die für GEM reservierten 50.000 Tonnen entsprechen zudem etwa einem Drittel jener Kobaltmenge, die Glencore in den kommenden drei Jahren im Kongo fördern will.

GEM wird im laufenden Jahr etwa 13.800 Tonnen Kobalterz beziehen. Für das Jahr 2019 ist eine Liefermenge von 18.000 Tonnen und für das Jahr 2020 von 21.000 Tonnen vorgesehen.

Hintergrund für den großen Bedarf Chinas an dem seltenen Metall ist die Vorreiterrolle, welche das Land im Bereich der Elektromobilität innehat. Die Regierung in Peking hatte vor einigen Monaten eine verbindliche Quote für Elektroautos erlassen.

Rund 10 Kilogramm reinen Kobalts werden in jeder Batterie eines Elektroautos verbaut. GEM ist nach eigenen Angaben der größte Zulieferer des chinesischen Batterieherstellers CATL, welcher seinerseits als größter Batterieproduzent der Welt gilt. Bereits heute stellen chinesische Firmen etwa 80 Prozent des weltweit verfügbaren reinen Kobalts her.

Weil die Preise für den Rohstoff in den vergangenen Jahren stark stiegen, scheiterte Volkswagen kürzlich in den Verhandlungen um einen fünfjährigen Liefervertrag, weil den Minenbetreibern die von VW gebotenen Preise offenbar mit Blick auf die Zukunft zu niedrig erschienen. Der Autobauer – der umfangreiche Investitionen in die Elektromobilität angekündigt hat – sicherte sich jedoch vor einigen Tagen immerhin einen Liefervertrag mit Batterieherstellern.

Die Demokratische Republik Kongo steuert mehr als 60 Prozent der weltweiten Fördermenge von Kobalterzen bei. Dort wird der Rohstoff unter teilweise menschenunwürdigen Bedingungen aus dem Boden geschürft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...