Technologie

Google-Gründer testet erstes fliegendes Auto

Eine von Google-Gründer Larry Page finanzierte Firma hat in Neuseeland ein elektrisch betriebenes Lufttaxi der Öffentlichkeit präsentiert.
15.03.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Google-Gründer Larry Page privat finanzierte Firma „Kitty Hawk“ hat in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington einen Flug mit einem elektrisch betriebenen Luftfahrzeug durchgeführt. Es war das erste Mal, das die Öffentlichkeit von der Maschine erfuhr. Vorher hatten bereits monatelang geheime Testflüge auf der neuseeländischen Südinsel stattgefunden, wie „Kitty Hawk“ bekannt gab.

Das „Cora“ genannte Luftfahrzeug startet senkrecht wie ein Hubschrauber und benötigt deshalb keine Runway. Der Antrieb geschieht durch zwölf Elektromotoren. An Bord befindet sich Platz für zwei Passagiere. Ein Pilot ist nicht notwendig, weil die Steuerung von einer speziellen Software bewerkstelligt wird. Fällt die Software aus, übernimmt automatisch ein Ersatzcomputer, bei dessen Ausfall wiederum ein dritter Computer übernehmen würde.  Die Reichweite von „Cora“ beträgt 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit 170 Stundenkilometer. Die maximale Flughöhe beträgt 900 Meter.

Dem Demo-Flug in Wellington seien acht Jahre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit vorausgegangen, sagte Sebastian Thrun, der bei „Kitty Hawk“ für das Projekt verantwortlich ist. Der Deutsche ist unter anderem Gründer des Google-Programms für selbstfahrende Autos. „Kitty Hawk“-Chef Fred Reid sagte, kommerzielle Flüge mit „Cora“ seien in drei bis sechs Jahren möglich. Der Flugdienst könnte wie ein kombinierter Hubschrauber- und Mitfahrgelegenheits-Service betrieben werden.

An der Entwicklung von Lufttaxis arbeiten derzeit mehrere Unternehmen, darunter der Fahrdienst-Vermittler Uber sowie die Flugzeughersteller Airbus und Boeing. Uber hat angekündigt, seine Luftfahrzeuge im Jahr 2020 in Dubai sowie Dallas zu präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...