Gemischtes

Wasserstoff-Autos: Rückschlag für alternative Technologie

Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos betriebenes Carsharing-Unternehmen BeeZero schließen - ein Rückschlag für eine alternative Antriebstechnologie.
25.03.2018 23:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Gas-Unternehmen Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos ausgerüstetes Carsharing-Unternehmen BeeZero am 1. Juli schließen. Das meldet Bloomberg. Der Geschäftsbetrieb werde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, teilte BeeZero mit. Im Oktober letzten Jahres hatte bereits die Citroen-Tochter Multicity in Berlin dichtgemacht.

BeeZeros Fahrzeugflotte besteht aus 50 Hyundai ix35 Fuel Cell, die pro Stück 80.000 Euro kosten. Sie verfügen über eine Reichweite von 600 Kilometer. In und um München herum gibt es vier Wasserstoff-Tankstellen, in ganz Deutschland 45. Das ist das dichteste Netz weltweit, an zweiter Stelle kommen die USA mit 40 Tankstellen.

Das Problem mit Wasserstoff-Autos sei die fehlende Infrastruktur, so Wolfgang Bernhart von der Beratungsfirma Roland Berger. Darüber hinaus seien die Anfangsinvestitionen sehr hoch. Lohnen könnten sich Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge möglicherweise in Form von Lastwagen, Zügen und Bussen auf langen Strecken, deren Ausgangs- und Zielstationen jeweils mit Tankstellen ausgerüstet seien.

Weltweit sind rund 6500 Wasserstoff-Fahrzeuge unterwegs. Die größten Produzenten sind japanische Autobauer sowie Hyundai. Eine von der Beratungsfirma KPMG im letzten Jahr durchgeführte Umfrage ergab, dass 78 Prozent aller befragten Manager in der Automobilindustrie glauben, dass sich Wasserstoff-Autos langfristig gegen E-Mobile durchsetzen werden. KPMG hatte für die Studie 1000 Führungskräfte aller großen Autobauer befragt. Die Europäische Klima Stiftung (ECF) prognostiziert, dass im Jahr 2030 zwei Prozent aller Autos mit Wasserstoff angetrieben werden. 2035 sollen es zehn Prozent sein, 2040 19 Prozent und 2050 26 Prozent.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...