Politik

Nord-Europäer wollen russische Vermögen einfrieren

Schweden und Dänemark planen die Einführung neuer Sanktionen gegen Russland.
26.03.2018 17:17
Lesezeit: 1 min

Die skandinavischen Staaten Dänemark und Schweden wollen ein Sanktionsgesetz verabschieden. Mit ihm sollen russische Vermögen und Visa eingefroren und angeblich Menschenrechte in Russland gestärkt werden. Das Gesetz mit dem Namen „Magnitsky Act“ soll der Durchsetzung von Sanktionsmaßnahmen auf EU-Ebene dienen und zur Bildung eines nordisch-baltischen Blocks gegen Russland führen, berichtet der EUobserver.

Vorangetrieben wird das Gesetz von der politischen Bewegung Momentum. Die Gruppe nahm das mutmaßliche Nervengas-Attentat auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal und seine Tochter Anfang März in Südengland zum Anlass für den Gesetzesvorschlag. Ziel soll sein, durch finanzielle Sanktionen die russische Regierung indirekt für angebliche Menschenrechtsverstöße zu bestrafen. Richten werden sich die Sanktionen gegen Geschäftspartner von Präsident Wladimir Putin.

Anfang Mai will das dänische Parlament über den Vorschlag der Initiative beraten. Nach Einschätzung des außenpolitischen Sprechers der dänischen Liberalen, Michael Aastrup Jensen, könnte sich eine Einbringung eines konkreten Gesetzesentwurfs an die Beratung anschließen. Schließlich gebe es einen breiten politischen Konsens im Parlament, dass etwas getan werden müsse. In Schweden würde ein solches Gesetz von knapp der Hälfte des Parlaments befürwortet.

Die Magnitski-Gesetze sind bereits in den baltischen Ländern, Kanada und den USA in Kraft, um die Ermordung des russischen Wirtschaftsprüfers Sergei Leonidanowitsch Magnitski im Jahr 2009 zu sühnen. Als Sanktionen sehen die Gesetze die Möglichkeiten vor, russische Konten und Vermögen einzufrieren und Visa abzuerkennen. Magnitski war wegen seinen Steuerermittlungen gegen rund 50 korrupte Beamte festgenommen worden und ein Jahr später in einem Moskauer Untersuchungsgefängnis in Folge verschärfter Haftbedingungen gestorben. Sein Tod hatte für eine Verschlechterung der politischen Beziehungen zwischen Russland und den USA gesorgt.

Die britische Premierministerin Theresa May hat den Erlass weiterer EU-Sanktionen gegen Russland indes abgelehnt. Aus britischen Parlamentskreisen heißt es jedoch, ein Teil der neuen Russlandstrategie Großbritanniens könnte der Erlass eigener britischer Magnitski-Gesetze sein.

Vor zwei Wochen hatte die britische Regierung 23 russische Diplomaten des Landes verwiesen, im Gegenzug sandte Russland 23 britische zurück nach Großbritannien. Konkrete Beweise, dass die russische Regierung etwas mit dem Anschlag zu tun hat, hat die britische Regierung noch nicht vorgelegt.

Im Juni wollen die EU-Staaten über neue Sanktionen gegen Russland beraten. Während des Gipfeltreffens am vergangene Freitag haben einige Staaten, unter ihnen Deutschland und Frankeich bekannt gegeben, mit eigenen Sanktionen gegen Russland vorgehen zu wollen. Estland nahm am Freitag 49 Russen in eine nationale Magnitski-Liste auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...