Finanzen

Deutsche Bank stellt Investment-Banking auf den Prüfstand

Die Deutsche Bank hat eine weltweite Prüfung ihrer Investmentbanking-Sparte eingeleitet.
28.03.2018 15:50
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat mit einer Überprüfung ihres kriselnden Investmentbankings begonnen. Wie Reuters am Mittwoch von einer mit den Plänen vertrauten Person erfuhr, sollen an Ende dieses umfassenden Checks Empfehlungen an den Vorstand stehen, die theoretisch auch weitere Stellenstreichungen und den Rückzug aus oder die Stärkung von speziellen Aktivitäten beinhalten könnten. Überprüft wird nach Angaben des Insiders vor allem der Handel mit Anleihen, Aktien, Devisen und Rohstoffen - insbesondere in den USA, aber nicht ausschließlich dort. Die Bank wollte die Informationen nicht kommentieren. Bloomberg hatte zuerst über die „Project Colombo“ genannte Prüfung berichtet.

Die Sparte Investmentbanking der Deutschen Bank war in den vergangenen Jahren nach der Finanzkrise kräftig gestutzt worden, unter anderem weil die Kosten zu hoch waren und sich die Bank aus einer Reihe von Geschäften verabschiedet hat. Der Bereich steht zwar immer noch für einen Großteil der Erträge, kostet wegen der hohen Boni für die Investmentbanker allerdings auch viel Geld. Zuletzt hatte Finanzchef James von Moltke davor gewarnt, dass der starke Euro die Gewinne der Investmentbank im ersten Quartal deutlich belastet hat.

Wie lange die Prüfung dauern soll und wie die am Dienstag bekannt gewordene Suche nach einem neuen Chef für die Bank das Projekt beeinflusst, ist unklar. Marcus Schenck, der zusammen mit Garth Ritchie die Investmentbank der Deutschen Bank leitet, gilt als ein möglicher interner Kandidat für die Nachfolge des britischen Vorstandschefs John Cryan. Cryan soll offenbar in absehbarer Zeit vorzeitig abgelöst werden. Wie Reuters am Dienstag erfuhr, hat Aufsichtsratschef Paul Achleitner bereits mit der Suche nach einem Nachfolger begonnen.

Das Investmentbanking steht im Zentrum der Debatte um die Ausrichtung der gesamten Bank. Ex-Goldman-Sachs-Partner Achleitner und einflussreiche Aktionäre wie das Emirat Katar wollen die Sparte eher gestärkt sehen. Andere Stimmen in der Bank kritisieren die hohen Boni für die dort tätigen Händler und Investmentexperten, bei gleichzeitig sinkenden Erträgen und Marktanteilsverlusten.

Alleine für das vergangene Jahr bekamen die etwa 17.000 Beschäftigten der Sparte einen Gutteil der insgesamt 2,3 Milliarden Euro, die die Bank insgesamt an variabler Vergütung an ihre rund 98.000 Mitarbeiter auszahlte. Das Geld gilt auch als eine Art Halteprämie, damit wichtige Händler und andere Spezialisten nicht zur Konkurrenz wechseln.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...