Deutschland

Zahl der Bezieher von Grundsicherung steigt

Die Zahl der Bezieher von Grundsicherung steigt weiter an.
02.04.2018 21:51
Lesezeit: 1 min

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bekommen Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung. Im Dezember vergangenen Jahres lag die Gesamtzahl der Empfänger bei knapp 1,06 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. 544.000 Menschen bezogen demnach Grundsicherung im Alter, 514.000 wegen Erwerbsminderung. SPD, Linke und der Sozialverband VdK Deutschland forderten weitreichende Maßnahmen zur Armutsbekämpfung.

Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Gesamtzahl der Empfänger dem Bundesamt zufolge um 3,2 Prozent an. Die Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung bekommt, wer keine oder zu geringe Renten erhält, um das Existenzminimum zu erreichen.

Wer vor 1947 geboren wurde, erreichte die Altersgrenze mit 65 Jahren. Bei jenen, die nach 1947 geboren wurden, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2017 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und sechs Monaten.

Voll erwerbsgemindert sind Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für unbestimmte Zeit täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.

Die Entwicklung, dass immer mehr Menschen Grundsicherung im Alter bekommen, müsse und werde gestoppt werden, erklärte SPD-Fraktionsvize Katja Mast. "Die SPD will die neue Grundrente so gestalten, dass viele Menschen nicht mehr auf die Grundsicherung angewiesen sind." Die große Koalition aus Union und SPD will eine Grundrente für langjährig versicherte Geringverdiener einführen. Auch die Erwerbsminderungsrente werde verbessert, versprach Mast.

"Die verschiedenen Bundesregierungen haben hier auf ganzer Linie versagt", erklärte dagegen Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann. Sie forderte, das Rentenniveau auf mindestens 53 Prozent anzuheben und eine solidarische Mindestrente einzuführen. "Auch müssen Niedriglöhne und prekäre Beschäftigung, die Armutsrenten Vorschub leisten, zurückgedrängt werden", mahnte Zimmermann.

VdK-Präsidentin Ulrike Mascher forderte die Bundesregierung ebenfalls dazu auf, das Thema Altersarmut und insbesondere das hohe Armutsrisiko bei Erwerbsminderung "endlich" anzugehen. Vor allem die Regelsätze in der Grundsicherung für ältere Menschen und dauerhaft Erwerbsgeminderte müssten angehoben werden, erklärte Mascher.

"Völlig unbeachtet bleibt nach wie vor die Problematik der verdeckten Armut", warnte sie weiter. Ihr Verband gehe von einer hohen Zahl an Menschen aus, die Grundsicherung aus Scham nicht beantragen, obwohl sie eigentlich ein Anrecht darauf hätten. Weitere Aufklärungs- und Vereinfachungsmaßnahmen seien daher notwendig.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...