Deutschland

Zahl der Bezieher von Grundsicherung steigt

Die Zahl der Bezieher von Grundsicherung steigt weiter an.
02.04.2018 21:51
Lesezeit: 1 min

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bekommen Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung. Im Dezember vergangenen Jahres lag die Gesamtzahl der Empfänger bei knapp 1,06 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. 544.000 Menschen bezogen demnach Grundsicherung im Alter, 514.000 wegen Erwerbsminderung. SPD, Linke und der Sozialverband VdK Deutschland forderten weitreichende Maßnahmen zur Armutsbekämpfung.

Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Gesamtzahl der Empfänger dem Bundesamt zufolge um 3,2 Prozent an. Die Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung bekommt, wer keine oder zu geringe Renten erhält, um das Existenzminimum zu erreichen.

Wer vor 1947 geboren wurde, erreichte die Altersgrenze mit 65 Jahren. Bei jenen, die nach 1947 geboren wurden, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2017 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und sechs Monaten.

Voll erwerbsgemindert sind Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für unbestimmte Zeit täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können.

Die Entwicklung, dass immer mehr Menschen Grundsicherung im Alter bekommen, müsse und werde gestoppt werden, erklärte SPD-Fraktionsvize Katja Mast. "Die SPD will die neue Grundrente so gestalten, dass viele Menschen nicht mehr auf die Grundsicherung angewiesen sind." Die große Koalition aus Union und SPD will eine Grundrente für langjährig versicherte Geringverdiener einführen. Auch die Erwerbsminderungsrente werde verbessert, versprach Mast.

"Die verschiedenen Bundesregierungen haben hier auf ganzer Linie versagt", erklärte dagegen Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann. Sie forderte, das Rentenniveau auf mindestens 53 Prozent anzuheben und eine solidarische Mindestrente einzuführen. "Auch müssen Niedriglöhne und prekäre Beschäftigung, die Armutsrenten Vorschub leisten, zurückgedrängt werden", mahnte Zimmermann.

VdK-Präsidentin Ulrike Mascher forderte die Bundesregierung ebenfalls dazu auf, das Thema Altersarmut und insbesondere das hohe Armutsrisiko bei Erwerbsminderung "endlich" anzugehen. Vor allem die Regelsätze in der Grundsicherung für ältere Menschen und dauerhaft Erwerbsgeminderte müssten angehoben werden, erklärte Mascher.

"Völlig unbeachtet bleibt nach wie vor die Problematik der verdeckten Armut", warnte sie weiter. Ihr Verband gehe von einer hohen Zahl an Menschen aus, die Grundsicherung aus Scham nicht beantragen, obwohl sie eigentlich ein Anrecht darauf hätten. Weitere Aufklärungs- und Vereinfachungsmaßnahmen seien daher notwendig.

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...