Finanzen

Chinesen laufen deutschen Gründern den Rang ab

Von den 2017 gegründeten Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, kommen 22 aus China, aber nur eines aus Deutschland.
31.03.2018 19:31
Lesezeit: 1 min

Chinesische Start-ups laufen deutschen Neugründern zunehmend den Rang ab. Das berichtet das Magazin „Gründerszene“. Von den 2017 gegründeten Unicorn-Unternehmen kommen 22 aus dem Reich der Mitte und nur eines aus Deutschland. Sogenannte Unicorns sind Start-ups, die bereits mehr als eine Milliarde Dollar wert sind. Besser als die Chinesen sind nur noch die USA mit 26 Start-ups im Milliarden-Wert.

Laut Olaf Rotax von der Digital-Beratung dgroup verfügen chinesische Start-ups über bessere Rahmenbedingungen als ihre deutschen Konkurrenten. Staatliche Stellen gewähren ihnen eine intensive Beratung und übernehmen ein Großteil ihrer administrativen Aufgaben, sodass sie sich um ihr Kerngeschäft kümmern können. Studenten, die noch vor dem Examen ein Start-up gründen, dürfen sich vorm Studium eine Auszeit nehmen und bekommen bessere Noten. Der sogenannte „Goldene Schild“ – die vom Ministerium für Staatssicherheit initiierte und kontrollierte Überwachung und Zensur des Internets – schützt digitale Neugründungen vor ausländischer Konkurrenz.

Die Chinesen verfügen auch über kulturspezifische Vorteile. Haben sie eine Idee, setzen sie diese rasch um und kümmern sich später um die Details. Sie sind bereit nachzubessern, Lizenzen zu erwerben, zur Not auch das technische Know-how von Konkurrenten zu kopieren. Deutsche Gründer sind dagegen häufig Perfektionisten. Sie bringen ihr Produkt erst dann auf den Markt, wenn es vollkommen ausgereift ist. Dabei verlieren sie häufig wertvolle Zeit. Während in China ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung rund drei Monate braucht, sind es in Deutschland acht Monate bis zu einem Jahr.

Dazu kommt, dass chinesische Start-ups sich stärker nach den Bedürfnissen des Marktes richten. Dagegen tendieren deutsche Gründer dazu, sich an den technischen Möglichkeiten zu orientieren. Diese werden ausgereizt und bis zur Perfektion vorangetrieben, ungeachtet der tatsächlichen Bedürfnisse der Konsumenten.

Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) haben Kapitalgeber im letzten Jahr 4,3 Milliarden Euro in deutsche Start-ups investiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...