Politik

Pentagon: US-Soldaten bleiben in Incirlik in der Türkei

Das Pentagon weist Berichte zurück, wonach die USA ihre Truppen aus der Türkei und Katar abziehen wollten.
05.04.2018 00:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Pentagon hat Berichte zurück, wonach das US-Militär Luftwaffenstützpunkte in der Türkei (Incirlik) und in Katar (Al Udeid) auflösen will, um ihre Truppen auf einen neuen Luftwaffenstützpunkt in Saudi-Arabien zu verlegen.

Adrian Rankine-Galloway, Sprecher des Pentagons, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Uns sind Nachrichten bekannt, die fälschlicherweise behaupten, die US-Streitkräfte verließen den Luftwaffenstützpunkte Incirlik in der Türkei und Al Udeid in Katar. Diese Berichte sind nicht glaubwürdig, da sie das Misstrauen und die Spaltung der regionalen Partner zu einer Zeit verstärken, in der wir zusammenarbeiten müssen, um gemeinsame Sicherheitsbedenken anzugehen.”

Zuvor hatte DEBKAfile, eine israelische Webseite für nachrichtendienstliche und militärische Analysen, berichtet: „Präsident Donald Trump und der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman haben am Dienstag, den 20. März, im Weißen Haus ihre Zustimmung zu einer Verlegung der US-amerikanischen CENTCOM-Basis in Katar nach Saudi-Arabien gegeben.“ Dies sei ein bedeutendes Ereignis für den Nahen Osten, das weit über die amerikanisch-saudischen Beziehungen hinausgehe, so die militärischen Quellen von DEBKAfile. „Sie legen auch offen, dass die Trump-Regierung trotz wiederholter Dementis eine weitere folgenschwere Handlung unternimmt, wonach die US-Luftwaffe Incirlik in der Südtürkei – der größten Luftwaffenbasis in der Region – verlässt. Die zwei Züge stehen in Verbindung zueinander”.

Die griechische Zeitung To Vima hatte am 23. März 2018 berichtet, dass die USA damit begonnen hätten, Drohnen des Typs MQ-9 Reaper auf dem griechischen Luftwaffenstützpunkt Larissa zu stationieren. Dem Blatt zufolge ist Wes Mitchell, der Vize-Außenminister der USA, Mitte März nach Athen gereist, um den Abzug der US-Truppen aus Incirlik nach Larissa vorzubereiten. Die Verlegung stehe im Zusammenhang mit der russischen „Expansion” in Ost-Europa, im Schwarzen Meer und im Mittelmeer. Beim Besuch von Mitchell sei auch die Aufrüstung des griechischen Militärs besprochen worden. Die Regierung in Athen habe eine Anfrage beim US-Außenministerium gestellt, um US-Finanzhilfen für dieses Vorhaben zu bekommen, so To Vima.

US-Präsident Donald Trump hat Regierungskreisen zufolge eingewilligt, die amerikanischen Bodentruppen aus Syrien vorerst nicht abzuziehen. "Wir ziehen uns nicht sofort zurück, aber der Präsident will auch kein langfristiges Engagement billigen", sagte ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters nach einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates in dieser Woche. Trump wolle einen Sieg über die Extremistenmiliz Islamischer Staat sicherstellen. Andere Staaten der Region und die UN müssten aber dabei helfen, Syrien zu stabilisieren.

Trump hatte in der vergangenen Woche überraschend angekündigt, die etwa 2000 US-Soldaten in Syrien rasch abzuziehen. Unter ihnen sind Spezialeinheiten, die kurdische Kämpfer und andere Verbündete im Kampf gegen den IS beraten. Daneben bombardieren die USA mutmaßliche Ziele der Islamisten mit Hilfe der Luftwaffe. Trumps Berater drängen ihn, zumindest eine kleine Einheit der Bodenstreitkräfte in dem Land zu belassen. So soll sichergestellt werden, dass die Extremistenmiliz IS nicht wieder erstarkt und der Iran seine Präsenz nicht ausbauen kann.

Das Präsidialamt erklärte am Mittwoch, der Anti-IS-Einsatz neige sich zügig dem Ende zu. Die USA und ihre Partner wollten auch die verbliebenen IS-Teile besiegen. Die Staaten der Region und die UN müssten aber dafür sorgen, dass die Gruppe nicht wieder erstarke.

Dem Regierungsmitarbeiter zufolge herrschte in der Sitzung des Sicherheitsrates der Eindruck, dass Trump die Soldaten in einem Jahr oder früher abziehen will. "Mehrere Jahre oder ein halbes Jahrzehnt wird er nicht hinnehmen."

Neben den Staaten in der Region sollen auch die Franzosen in Nordsyrien zum Einsatz kommen. Deren Entsendung hat Anfang April begonnen. 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...