Deutschland

Auftrags-Eingang der deutschen Industrie stagniert

Lesezeit: 2 min
05.04.2018 11:20
Das Wachstum bei den Aufträgen für die deutsche Industrie ist zum erliegen gekommen.
Auftrags-Eingang der deutschen Industrie stagniert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Industrie hat sich im Februar wegen einer schwachen Inlandsnachfrage kaum von dem zu Jahresbeginn erlittenen Auftragsschwund erholt. Die Unternehmen sammelten 0,3 Prozent mehr Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Ökonomen hatten ein deutlich größeres Plus von 1,5 Prozent erwartet.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat meldete das Bundesamt einen Zuwachs beim Auftragseingang um 3,5 Prozent. Auch in dieser Abgrenzung wurde die Erwartung von plus 6,5 Prozent deutlich verfehlt.

Im Januar hatte es einen Rückgang von 3,5 Prozent gegeben, den stärksten seit einem Jahr. „Trotz des verhaltenen Starts in das laufende Jahr dürften die Auftragseingänge aufwärtsgerichtet bleiben“, behauptet das Ministerium. „Die Weltkonjunktur befindet sich weiterhin im Aufschwung, so dass die Nachfrage nach deutschen Industriegütern hoch bleiben dürfte.“

Die Auslandsnachfrage zog im Februar mit 1,4 Prozent an. Dabei nahmen die Bestellungen aus der Euro-Zone um 4,5 Prozent zu, während die aus dem Rest der Welt um 0,6 Prozent schrumpften. Die Inlandsnachfrage gab sogar um 1,4 Prozent nach. „Die wesentlichen Nachfrageimpulse kommen tendenziell weiterhin aus dem Ausland, zuletzt vor allem aus dem Euro-Raum“, fasste das Ministerium zusammen.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält die Flaute für verkraftbar. „Die deutsche Industrie hat derzeit noch alle Hände voll zu tun“, sagte DIHK-Expertin Sophia Krietenbrink. Ob dies auch so bleibe, hänge davon ab, wie sich der Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaft USA und China entwickele. „Die Zollerhöhungen stellen nicht nur eine Gefahr für das Wachstum in den USA und China dar“, warnte Krietenbrink. „Sollte sich das Wachstum in den beiden Ländern verlangsamen, könnte das mittelbar auch deutsche Unternehmen treffen.“ Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Unternehmen, China folgt auf Platz drei.

Die deutsche Industrie sitzt derzeit auf dem höchsten Auftragsbestand seit Jahren. Die Reichweite lag zu Jahresbeginn bei 5,5 Monaten. Selbst wenn von heute auf morgen kein Neugeschäft mehr zustände käme, könnten die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes durchschnittlich knapp ein halbes Jahr weiter produzieren, ohne Umsatzeinbußen hinnehmen zu müssen. „Da die Kapazitäten bereits gut ausgelastet sind, wird derzeit mehr Zeit benötigt, um Aufträge abzuarbeiten“, sagte der Chefvolkswirt des Bankhauses Lampe, Alexander Krüger. „Der Wachstumszenit ist erreicht.“

Nach einem schwachen Jahresstart haben sich auch die Geschäfte der Einzelhändler in der Euro-Zone im Februar nur geringfügig erholt. Ihre Umsätze legten um 0,1 Prozent zum Vormonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit plus 0,5 Prozent gerechnet. Noch im Januar waren die Erlöse um 0,3 Prozent geschrumpft.

Die Kunden gaben im Februar 0,8 Prozent mehr für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren aus. Der Kraftstoffumsatz an Tankstellen nahm um 0,9 Prozent zu. Auch die Geschäfte mit Arzneimitteln und Medizinprodukten entwickelten sich besser. Dagegen bestellten die Verbraucher weniger bei Internet- und Versandhändlern. Hier lag das Minus bei 1,8 Prozent. Auch elektrische Geräte und Möbel waren weniger gefragt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...