Deutschland

Deutsche Wirtschaft zeigt erstmals Anzeichen von Schwäche

Die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland hat sich zum Jahresbeginn deutlich abgeschwächt.
09.04.2018 11:28
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Exporte sind im Februar so stark gefallen wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Die Ausfuhren sanken um 3,2 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. „Das ist das größte Minus seit August 2015“, sagte ein Statistiker. Der Rückgang kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Januar bereits ein Minus von 0,4 Prozent gegeben hatte.

Besser fällt die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus. Hier gab es einen Anstieg der Exporte von 2,4 Prozent auf 104,7 Milliarden Euro. Dabei legte das Geschäft mit den Euro-Ländern überdurchschnittlich stark um 5,3 Prozent zu, das mit der gesamten EU um 3,5 Prozent. Die Exporte in den Rest der Welt - von China bis zu den USA - wuchsen dagegen nur um 0,9 Prozent.

Die Importe fielen im Februar um 1,3 Prozent zum Vormonat und damit bereits den zweiten Monat in Folge. Es war zugleich der kräftigste Rückgang seit Juni 2017. Der um saisonale Schwankungen bereinigte Exportüberschuss fiel mit 18,9 Milliarden Euro so niedrig aus wie seit über einem Jahr nicht mehr.

„Die Anzeichen für schlechtere Geschäfte im Außengeschäft mehren sich“, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Da auch die Produktion schrumpfte und die Aufträge kaum noch wuchsen, dürfte der Aufschwung merklich an Dynamik verloren haben.

„Es ist der schwächste Start in ein neues Jahr seit 2009“, betonte Ökonom Carsten Brzeski von der ING Diba. „Es zeichnet sich inzwischen ein verhageltes erstes Quartal ab“, pflichtete DekaBank-Experte Andreas Scheuerle bei. „Der schwache Start in das Jahr 2018 ist nur schwer zu erklären, denn an den guten Rahmenbedingungen hatte sich in den ersten drei Monaten kaum etwas geändert.“ Das Bruttoinlandsprodukt dürfte der Commerzbank zufolge im Auftaktquartal allenfalls um 0,5 Prozent zulegen, nach Raten zwischen 0,6 und 0,9 Prozent in den vier Quartalen 2017.

Insgesamt ging die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland zu Jahresbeginn deutlich zurück. So sanken im Februar nicht nur die Bestellungen der Industrie, sondern auch die Umsätze des Einzelhandels.

Die von US-Präsident Donald Trump angefachten Spannungen im internationalen Handel verunsichern die Anleger in der Euro-Zone zusehends. Das von der Beratungsfirma Sentix ermittelte Konjunkturbarometer fiel im April den dritten Monat in Folge, wie aus den am Montag veröffentlichten Umfragedaten hervorgeht. Es sank um 4,4 Punkte auf 19,6 Punkte. Das Unternehmen befragte insgesamt 982 Investoren.

„Die Schönwetterperiode für die Konjunktur in der Euro-Zone geht zu Ende“, so Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy. Dies zeige sich insbesondere in einer deutlichen Eintrübung der Konjunkturerwartungen. Die Anleger seien „zutiefst besorgt“ über die Zollankündigungen Trumps, die entsprechende Gegenmaßnahmen auslösten.

Auch die deutsche Wirtschaft habe mächtig Gegenwind, sagte Hussy. Die innenpolitischen Rahmenbedingungen unter der großen Koalition würden zunehmend als Belastung und erste Anzeichen von Schwäche wahrgenommen. Und auch die Geopolitik leiste ihren Beitrag für gebremsten Optimismus der Exportnation. Die Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen laut Sentix so niedrig aus wie zuletzt im Oktober 2014.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...