Finanzen

Investitionen zwischen China und den USA brechen ein

Der Umfang der gegenseitigen Investitionen zwischen China und den USA ist vergangenes Jahr deutlich zurückgegangen.
11.04.2018 17:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Umfang der gegenseitigen Investitionen zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten von Amerika ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Wie die Financial Times berichtet, kam es 2017 zu einem Rückgang um etwa ein Drittel. Dies geht aus Daten hervor, welche die Beratungsgesellschaft Rhodium Group zusammen mit dem National Committee on US-China Relations gesammelt hat.

Der Rückgang ist Folge einer deutlichen Abnahme chinesischer Investitionen in den USA, welche zwischen 2016 und 2017 von 46 Milliarden Dollar auf 29 Milliarden Dollar sank. Die Investitionen von US-Konzernen in China hingegen blieben mit etwa 14 Milliarden Dollar stabil.

Im laufenden Jahr wird es wahrscheinlich zu einem weiteren massiven Rückgang der Aktivität zwischen den beiden großen Volkswirtschaften kommen. Der Rhodium Group zufolge beliefen sich die Direktinvestitionen zwischen beiden Ländern in den ersten beiden Monaten auf nur 1,2 Milliarden Dollar. Die Zahl der geplanten Verträge sei zudem so gering wie selten zuvor. Unternehmen und Investoren warteten demnach ab, wie sich der Handelskrieg zwischen den USA und China entwickele.

Im März wies US-Präsident Donald Trump der FT zufolge Beamte des Finanzministeriums an, Pläne zu erarbeiten, um chinesische Investitionen in strategisch wichtigen Bereichen künftig zu unterbinden. Der Kongress arbeitet zudem daran, die Befugnisse des Committee on Foreign Investment in the US – welches Auslandsinvestitionen in den USA untersucht und gegebenenfalls blockiert – zu erweitern.

Neben mehr Blockaden von Beteiligungs- oder Übernahmeversuchen durch die USA geht der Rückgang im vergangenen Jahr auch auf Restriktionen zurück, welche die chinesische Regierung auf Auslandsinvestitionen erhoben hatte, um den Kapitalabfluss aus dem Land zu unterbinden.

Die US-Behörden gehen nicht nur gegen chinesische Beteiligungen an US-Unternehmen vor, sondern könnten offenbar auch geplante Beteiligungen an ausländischen Unternehmen blockieren, wie der Fall des deutschen Biotechnologie-Unternehmens Biotest gezeigt hatte.

Die US-Regierung verhinderte zudem die geplante Übernahme des US-Technologiekonzerns Qualcomm durch das in Singapur beheimatete Unternehmen Broadcom, obwohl Broadcom versprach, seinen Firmensitz in die USA zu verlagern. „Die Trump-Administration fürchtete, dass eine Übernahme die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei Qualcomm reduzieren würde und dass chinesische Firmen es deshalb leichter hätten, die US-Konkurrenz im Rennen um die Entwicklung der 5G-Technologie zu überholen“, schreibt die FT.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...