Technologie

Neuer 4D-Drucker verkürzt Prozesse in Elektrotechnik

US-Forscher haben einen 4D-Drucker entwickelt, der unter anderem elektronische Komponenten und Prothesen drucken soll.
22.04.2018 17:57
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology (kurz: Georgia Tech) haben einen besonders leistungsstarken 4D-Drucker entwickelt, der unter anderem elektronische Komponenten und Prothesen drucken soll. Das berichtet die Ingenieurs-Vereinigung „Institution of Mechanical Engineers“. Bedeutung hat der Drucker vor allem für die Elektrotechnik: Denn mittels dieser Technik können elektrische Kabel direkt in die jeweiligen Elektronikkomponenten wie beispielsweise Sensoren und Antennen eingesetzt werden. Das verkürzt die gesamte Produktionskette auf nur einen einzigen Schritt.

Die Komponenten wiederum sollen im Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt werden. Die Prothesen könnten später allen Bedürftigen zu Gute kommen. Derzeit arbeiten die Wissenschaftler mit einem Kinderkrankenhaus in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) zusammen, um festzustellen, ob die vom neuen Drucker hergestellten Prothesen praxistauglich sind.

Beim 4D-Druck entstehen, genau wie beim 3D-Druck, dreidimensionale Werkstücke. Es wird jedoch noch eine vierte Dimension berücksichtigt, die Zeit. Das heißt, die im 4D-Druck hergestellten Gegenstände können lange nach ihrer Herstellung auf Umwelt-Einwirkungen reagieren, beispielsweise auf Wasser, Temperatur, Vibration oder Schall. In ihren ersten Versuchen druckten die US-Forscher eine Blume, die ihre Blüten selbst schließen konnte. Der neue 4D-Drucker bezieht seine besondere Leistungsfähigkeit aus der gleichzeitigen Anwendung unterschiedlicher Druck-Techniken, darunter Aerosole, Inkjet, DIW und FDM, sowie dem Gebrauch von Formgedächtnis-Polymeren (SMP). Der 4D-Druck befindet sich derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Das Georgia Institute of Technology hat seinen Sitz in Atlanta und gehört zu den führenden technischen Forschungs-Universitäten der USA.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...