Finanzen

China will Monopol der Großbanken aufbrechen

Die großen Player der chinesischen Banken vergeben seit langer Zeit nur mehr Kredite an staatliche Unternehmen. Die chinesische Privatwirtschaft leidet deswegen unter einer Kreditklemme und muss auf illegale Kredite zurückgreifen. Der chinesische Premier will nun das Monopol der großen Banken aufbrechen.
04.04.2012 12:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell

EU-Kommission: Keine Entwarnung für Portugal

„Ehrlich gesagt machen unsere Banken viel zu leicht Gewinne“, zitierte das China National Radio den chinesischen Premierminister Wen Jiabao. „Der Grund dafür ist, dass eine kleine Anzahl von großen Banken eine Monopolstellung einnehmen, was bedeutet, dass man nur zu ihnen gehen kann, um Kapital und Kredite zu erhalten“, sagte er in einer Diskussion mit lokalen Unternehmern. Deshalb „müssen wir ihr Monopol aufbrechen.

Wen Jiabaos Äußerungen folgten auf die neuesten Prognosen, dass die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr lediglich um 8,4 Prozent wachsen werde. Das langsamere Wachstum in China rückte in den vergangenen Monaten den Blick immer stärker auf das Bankenmonopol. Diese beschränkten sich bei der Kreditvergabe nur mehr auf staatliche Unternehmen.

Die Privatwirtschaft rutschte immer mehr in eine Kreditklemme und war auf illegale Kredite zu hohen Zinsen von teilweise bis zu 100 Prozent aus dem Untergrund angewiesen. Ende März erreichte dieser Kreditmarkt einen Umfang von 289,277 Milliarden Euro – das sind der Peoples Bank of China 5,6 Prozent des gesamten, chinesischen Kreditvolumens. Viele Privatunternehmen gingen Pleite.

Die vier großen Banken Industrial and Commercial Bank of China, Bank of China, Agricultural Bank of China und China Construction Bank müssen nun mit Maßnahmen der Regierung rechnen, wenn es Wen Jiabao ernst meint und sein Plan und die Umsetzung auch nach dem Regierungswechsel im nächsten Jahr Bestand haben werden. Doch der Schritt ist dringend notwendig. „Dies ist die Zeit in der Wirtschaftsgeschichte Chinas, wo zukünftiges Wachstum und zukünftige Arbeitsplätze, stark von kleinen und mittleren Unternehmen und dem privaten Sektor abhängen“, erklärt William Overholt von der Harvard University.

Zudem ist dies auch im Zusammenhang mit dem Öffnen des Kapitalmarktes für ausländische Investoren zu sehen. Ausländische Anleger dürfen künftig mehr auf Chinas Kapitalmärkten investieren. Wie die chinesische Führung mitteilte, dürfen nun 80 Milliarden Dollar auf Chinas Märkten aus dem Ausland stammen. In Wenzhou, das als die Wiege der Privatwirtschaft bekannt ist, hat die Regierung bereits mit einer Finanzreform begonnen. Hier sollen private Investoren ermutigt werden, sich in lokale Banken einzukaufen und Finanzinstitutionen wie Kreditunternehmen und ländliche Gemeinde-Banken ins Leben zu rufen.

Mehr zum Thema

Spanischer Automarkt bricht ein: Deutsche Hersteller besorgt

Spanien kürzt Mittel für Beschäftigungspolitik

Mario Monti: „Die Krise ist vorbei“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...